Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Geförderte Projekte
Pfadnavigation
Startseite
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Projektförderung
Projekte
Filter anzeigen
Themen
Show all
Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen: Suizid
Sucht
Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs)
NCDs: Chronische Atemwegserkrankungen
NCDs: Diabetes
NCDs: Krebs
NCDs: Muskuloskelettale Erkrankungen
Prioritäre Interventionsbereiche
Show all
Aus-, Weiter- und Fortbildung
Kollaboration
Neue Finanzierungsmodelle
Neue Technologien
Schnittstellen
Selbstmanagement
Status
Show all
Laufende Projekte
Verlängerte Projekte
Abgeschlossene Projekte
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
AbhängAntalgie
Betreuung von Patient*innen, die süchtig machende Schmerzmittel einnehmen
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Prevention of Pain Chronification
Prevention of Pain Chronification (PrePaC) ist ein Projekt zur frühen aktiven Prävention von chronischen Schmerzen. Dazu betrachtet es Menschen mit...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Mobiles Team zur Schnittstelle und Artikulation der Versorgung
Durch ein mobiles Team, das als Schnittstelle fungiert und Behandlungspfade miteinander verknüpft, zielt das Projekt auf eine bessere Koordinierung...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Children and Adolescents in Adult Psychiatry (CAPSY)
Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern sollen die gleichen Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben wie nicht betroffene Kinder....
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Sozialberatung direkt in der Arztpraxis (SBDA)
Die Sozialberatung direkt in der Arztpraxis unterstützt den Genesungsprozess, das Gesundheitsverhalten und die Adhärenz. Ziel dieses Projekts in die...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
WOPM (neu: ELiA)
Um eine gesellschaftlich verträgliche und bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege von Menschen mit Unterstützungsbedarf zu fördern, wurde das Wohn-...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
PsyYoung
Etwa 4–8% der 18-25-jährigen Menschen haben ein erhöhtes Psychoserisiko. Ziel des transkantonalen Projekts «PsyYoung» ist die Optimierung der...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Opti-Q Multimorbidität
Im Kanton Waadt wurden Praxisempfehlungen für die Behandlung multimorbider Patientinnen und Patienten interprofessionell und wissenschaftlich fundiert...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Keine Daheimnisse
Das Projekt beinhaltet die regionale Verbreitung des innovativen, evidenzbasierten Angebots «Keine Daheimnisse» zur partizipativen Prävention...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
BeFit – Fitness für Bechterew-Betroffene
Morbus Bechterew ist eine entzündlichrheumatische, muskuloskelettale Erkrankung, die Müdigkeit und Schmerzen verursacht und die Beweglichkeit der...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aider les Proches Aidants
Im Projekt «Aider les Proches Aidants» wird im ganzen Kanton Neuenburg ein integriertes Unterstützungssystem für pflegende Angehörige eingeführt.
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Verbreitung der ASSIP-Methode in der Westschweiz
ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) ist eine Therapiemethode für Personen nach einem Suizidversuch, die bereits in der Deutschschweiz...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Recovery College Addictions
Beim Recovery College Addictions handelt es sich um ein Angebot von Kurzschulungen, die jeweils von zwei Referent_innen – einer Fachperson und einer...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Angehörigen-Expert/innen in der psychiatrischen Versorgung
Eine Angehörigen-Weiterbildung «Experienced-Involvement» (EX-IN) in der Schweiz richtet sich nach dem Hamburger Modell EX-IN für Angehörige. Das...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
SERO – Suizidprävention: Einheitlich, Ressourcen-Orientiert
Das Projekt SERO setzt vier zentrale Massnahmen um: Suizidrisikoeinschätzung mittels PRISM-S-Methode, Sicherheitsplan, Ensa-Kurs für Angehörige ...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
AdoASSIP – Prävention von Suizidversuchen und Suiziden bei Adoleszenten
AdoASSIP ist eine Intervention zur Suizidprävention nach Suizidversuchen bei Jugendlichen. Jugendliche nach Suizidversuchen und deren Familien nehmen...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
ASSIP Home Treatment (neu: ASSIP flex)
Im Rahmen des Projekts soll die Kurzpsychotherapie ASSIP nach Suizidversuchen den Betroffenen, die bisher nicht erreicht werden konnten, als...
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
SPIRIT – Scaling-up Psychological Interventions in Refugees In SwiTzerland
Flüchtlinge und Asylsuchende in der Schweiz weisen oft eine erhöhte psychische Belastung auf, die aufgrund verschiedener Zugangsbarrieren häufig...
Seitennummerierung
1 von 2