336 Resultate
OpenSunday richtet sich an Kinder im Primarschulalter und bietet ihnen am Sonntagnachmittag kostenlos einen Ort zur Bewegung und Begegnung. Damit…
Niederschwelliges Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm für Frauen und Männer mit Migrationserfahrung zur Verbesserung der gesundheitlichen…
Psychoedukatives Programm für pflegende Angehörige von zu Hause versorgten Demenzkranken: Im Kurs AEMMA erlernen pflegende Angehörige von…
«KiKo – Kinder kochen» ist ein Freizeitangebot von «fit4future». An 4 bis 8 Halbtagen schwingen Primarschüler unter der Leitung von Fachpersonen den…
Ein gesamtheitliches Konzept zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen auf der Grundlage der psychosozialen Kompetenzen, welches die…
Das partizipative Projekt unterstützt Gemeinden sowie Quartiere, die soziale Netzwerke für ein selbstständiges Leben im Alter entwickeln oder…
Kern des Projekts sind Interessensgemeinschaften (IGs) bestehend aus älteren Menschen, welche selbstorganisiert Aktivitäten zur Gesundheitsförderung…
Beim partnerschaftlich-partizipativen Projekt «E Guete z’Basel» entwickelten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam mit Senior*innen…
Das Projekt «Brückenbauer*innen für die psychische Gesundheit von Geflüchteten» hat die niederschwellige Stabilisierung von traumatisierten…
Einsamkeit betrifft viele Menschen - manche nur für einen kurzen Moment, andere über eine längere Zeit. Gemeinsam darüber zu reden, ist wichtig, denn…
Jugendliche an Gymnasien werden unterstützt, Peers im gesunden Umgang mit Stress zu unterstützen. Sie entwickeln Kompetenzen für gesundheitsfördernde…
Das Projekt fördert die Gesundheitskompetenz von Senior*innen 65+ im Bereich Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe (Einsamkeit entgegenwirken). Dies…
Im Projekt «Daheim statt Heim» wird ein spezifisches Programm zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen nach einem Spitalaufenthalt…
Optimierte Behandlung von Alkoholproblemen durch digital unterstütztes Selbstmanagement: Im Projekt «dAS-Tool» (neu: «NoA-Coach») wird ein digitales…
Obwohl Menschen mit Behinderungen ein höheres Risiko für problematischen Suchtmittelkonsum aufweisen als die übrige Bevölkerung, wird das Thema…
Die veränderte Demographie, knappere Ressourcen und mangelhafte Kommunikation an den Schnittstellen erhöhen das Risiko von fehlerhaften Entscheiden…
Das Projekt «Pas à Pas+» unterstützt die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität bei Personen, die sich unzureichend bewegen oder bei denen ein…
Etwa 4–8% der 18-25-jährigen Menschen haben ein erhöhtes Psychoserisiko. Ziel des transkantonalen Projekts «PsyYoung» ist die Optimierung der…
Mit Hilfe eines Selbst-Assessment-Tools sollen Leistungserbringer in der Grundversorgung befähigt werden, gesundheitskompetenter zu werden und damit…
Gemeinsam stark = starke Familie – interprofessionelles Versorgungsmodell: Das Projekt fokussiert auf die Früherkennung und -intervention bei…