Projekt «Daheim statt Heim – Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen in der stationären Kurzzeitpflege»
          
            Eckdaten zum ursprünglichen Projekt (2020-2021)
      
        
      
            Vertragspartner
      
  Fachhochschule St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften
IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft
Rosenbergstrasse 59
9000 St. Gallen
            Konsortiumspartner
      
  - Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter der Ortsbürgergemeinden St.Gallen, Alterswohnsitz Bürgerspital
 - Alters- und Pflegeheim Werdenberg, Grabs
 - Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen
 - Helsana Versicherung AG
 - CSS Versicherung
 - Stiftung Pro Senectute Kanton St. Gallen
 - Fachhochschule St.Gallen
 
            Laufzeit
      
  | 01.01.2020 – 31.12.2021 | 
            Gesamtbudget
      
  CHF 281'600.–
            Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
      
  CHF 199'000.–
            Themenbereich
      
  - Non-communicable Diseases (NCDs)
 
            Förderbereich
      
  - II: Seed-Finanzierung (Pilotprojekt)
 
          
            Eckdaten zum verlängerten Projekt (2023-2025)
      
        
      
            Laufzeit
      
  31.03.2023 – 31.03.2025
 
            Gesamtbudget
      
  CHF 200'000.–
            Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
      
  CHF 100'000.–
          
            Zusammenfassung
      
        
            Ältere Menschen, die nach einem Spitalaufenthalt einen erhöhten Pflegebedarf haben, können in einem Pflegeheim einen Kurzzeitpflegeplatz in Anspruch nehmen. Die meisten Heime sind allerdings nicht speziell darauf ausgerichtet und es fehlen entsprechende Konzepte zur Förderung des Selbstmanagements und ausgebildetes Personal. Dadurch verschlechtern sich die Chancen der Betroffenen, ihre Selbstpflegefähigkeit zurückzugewinnen und ein selbständiges Leben zu führen.
Unter anderem haben die Heime keine spezifischen Konzepte, da deren Umsetzung in der Pflegefinanzierung nicht abgegolten wird; einen nicht unerheblichen Teil davon müssen die Betroffenen selbst finanzieren. Das Projekt «Daheim statt Heim» verfolgt zwei übergeordnete Ziele:
- Die Entwicklung, Einführung und Evaluierung eines spezifischen Programmes zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen nach einem Spitalaufenthalt, mit dem Ziel, dass diese wieder nach Hause zurückkehren können.
 - Die momentan nicht zufriedenstellende Finanzierung der Kurzzeitpflege zu analysieren und einen breit abgestützten, nachhaltigen Lösungsvorschlag für ein zukünftiges Finanzierungsmodell ausarbeiten.
 
          
            Wichtigste Projektergebnissse
      
        
      Faktenblatt 101 , 15.05.2024
«Daheim statt Heim» – Pilotprojekt zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen in der stationären Kurzzeitpflege
  
  «Daheim statt Heim» – Pilotprojekt zur Förderung des Selbstmanagements von älteren Menschen in der stationären Kurzzeitpflege
          
            Evaluation
      
        
      Schlussbericht , 18.09.2022