Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
Medienmitteilungen
Pfadnavigation
Startseite
Medien
Medienmitteilungen
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
16.06.2025
6 Impulse für die psychische Gesundheit – Kampagne «Wie geht's dir?»
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» geht in die nächste Phase. Im Mittelpunkt stehen 6 Impulse zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
25.11.2024
Raffaele De Rosa wird neuer Stiftungsratspräsident von Gesundheitsförderung Schweiz
Bern, 25. November 2024. Der Stiftungsrat von Gesundheitsförderung Schweiz wählte am Freitag, 22. November 2024 Raffaele De Rosa zum neuen Stiftungsratspräsidenten und Nachfolger von Guido Graf. Raffaele De Rosa wird sein Amt am 1. Januar 2025 übernehmen.
28.02.2023
Psychisch gesund und krank – wie geht das?
Wie kann ein Mensch gleichzeitig psychisch gesund und krank sein? Die psychische Gesundheit ist ein allgegenwärtiges Thema. An der Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz und Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz am 7. März 2023 wird gezeigt, wie und wo wir uns im Laufe des Lebens innerhalb der beiden Achsen «Gesundheit» und «Krankheit» positionieren und wie die Ressourcen gestärkt werden können. Die Referierenden präsentieren die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.
12.05.2022
Der Anteil der übergewichtigen Schulkinder bleibt vorerst trotz Corona stabil
Bern, 12. Mai 2022. Übergewicht ist in der Pandemie nicht häufiger geworden. Die Ergebnisse des jüngsten BMI-Monitorings der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz aus dem Schuljahr 2020/21 zeigen, dass der Lockdown und die Schulschliessungen im Frühling 2020 zwar zu einem vorübergehenden mutmasslichen «Corona-Effekt», nicht aber zu einer längerfristigen Zunahme von übergewichtigen Kindern geführt haben. Ob diese Entwicklung anhält, muss jedoch weiterhin beobachtet werden. Eine weitere Analyse zeigt, dass die Schweiz im Vergleich zu den Nachbarländern etwas tiefere Übergewichtsprävalenzen aufweist.
13.04.2022
Adieu Frühjahrsmüdigkeit: 6 Tipps für mehr Energie und Motivation im Alltag
Bern, 13. April 2022. Mit dem Frühling erwacht die Natur und das Leben zeigt sich in voller Pracht. Vielen Menschen fehlt aber inmitten dieser Zeit des Aufbruchs Energie und Motivation. Das Stimmungstief ist meistens auf Veränderungen in unserem Hormonhaushalt zurückzuführen und nennt sich Frühjahrsmüdigkeit. Mit einfach umsetzbaren Tipps zeigt Ihnen Gesundheitsförderung Schweiz, wie Sie schnell zu mehr Energie und Motivation kommen.
27.01.2022
Treppe oder Aufzug, Früchte oder Schokolade: durch subtile Anreize gesündere Entscheidungen treffen
Bern, 27. Januar 2022. Wie bringt man Menschen dazu, freiwillig die Treppe anstelle des Aufzugs zu nehmen? Warum werden in der Cafeteria Obst und Gemüse auf Augenhöhe platziert? Im Zentrum der 23. Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz zum Thema «Marketing in der Gesundheitsförderung» stand die Frage, wie gesundheitsförderliches Verhalten gefördert werden kann. Dazu wurden die im Social Marketing eingesetzte Methode des Nudging und weitere in der Neuropsychologie eingesetzte Ansätze erläutert und Einsatzbereiche aufgezeigt. Besondere Beachtung fanden dabei auch zu berücksichtigende ethische Aspekte. Die Referierenden präsentierten dabei die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis. In diesem Rahmen wurden auch die neusten Ergebnisse einer Studie zum Thema verhaltensorientierter Ansätze bei staatlichen Massnahmen vorgestellt.
19.01.2022
Ab und zu braucht auch die Seele einen Booster
Bern, 19. Januar 2022. Wer an Silvester Vorsätze fasst, zielt meistens auf seine körperliche Gesundheit. Mehr Sport und weniger Alkohol ist zweifellos richtig, ebenso wichtig ist es jedoch, der Psyche Sorge zu tragen – gerade auch im dritten Coronajahr mit den nach wie vor bestehenden Unsicherheiten und den belastenden Einschränkungen. Gesundheitsförderung Schweiz gibt praktische Tipps, wie die psychische Gesundheit 2022 gestärkt werden kann und unterstützt entsprechende Angebote.
27.10.2021
Am 30. Oktober ist «Tag der betreuenden Angehörigen»
Bern, 27. Oktober 2021. Wer für Menschen mit altersbedingten und gesundheitlichen Einschränkungen sorgt, muss darauf achten, selbst gesund zu bleiben. Dies gilt besonders während der Pandemie. Darauf macht der «Tag der betreuenden Angehörigen» vom 30. Oktober 2021 aufmerksam. Gleichzeitig bietet er die Gelegenheit, Danke zu sagen.
29.06.2021
Umfrage zeigt Nachholbedarf bei Wissen über psychische Gesundheit
Bern, 29. Juni 2021. In der Schweiz gibt es immer mehr Menschen, die unter psychischer Belastung leiden. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung verstärkt. Eine repräsentative Befragung von Gesundheitsförderung Schweiz zeigt, dass viele Menschen wissen, wie sie ihre psychische Gesundheit stärken können oder wo es Hilfe gibt. Für gewisse Bevölkerungsgruppen ist es aber schwierig, Informationen zu finden, zu verstehen und nutzenbringend anzuwenden. Kritisch ist zudem, dass über ein Drittel der Bevölkerung angibt, andere nicht mit den eigenen Problemen belasten zu wollen und sie dies davon abhält, bei psychischen Belastungen Hilfe zu suchen.