Medienmitteilung

Ab und zu braucht auch die Seele einen Booster

Media_1
Bern, 19. Januar 2022. Wer an Silvester Vorsätze fasst, zielt meistens auf seine körperliche Gesundheit. Mehr Sport und weniger Alkohol ist zweifellos richtig, ebenso wichtig ist es jedoch, der Psyche Sorge zu tragen – gerade auch im dritten Coronajahr mit den nach wie vor bestehenden Unsicherheiten und den belastenden Einschränkungen. Gesundheitsförderung Schweiz gibt praktische Tipps, wie die psychische Gesundheit 2022 gestärkt werden kann und unterstützt entsprechende Angebote.
19.01.2022, 11:00


Wie unser Körper benötigt auch die psychische Gesundheit regelmässige Pflege, insbesondere in diesen unsicheren Zeiten, die durch die Pandemie geprägt sind. Nicht zuletzt, weil ohne seelisches Wohlbefinden auch alle anderen gesundheitlichen Präventionsmassnahmen häufig zum Scheitern verurteilt sind. Einer unserer Vorsätze für 2022 sollte deshalb ausdrücklich unserer psychischen Gesundheit gelten. Dabei gibt es einiges, was man selbst tun kann. Häufig reichen kleine Interventionen, die einen guten Tag von einem schlechten unterscheiden.

«Nobody is perfect» als Motto für ein gesundes Selbstwertgefühl

Auf sich selbst zu achten ist etwas sehr Persönliches. Es gibt verschiedene Möglichkeiten dazu, von denen jede und jeder die passende finden muss. Während die einen beim intensiven körperlichen Training am besten abschalten können, finden andere die nötige Entspannung bei einem Spaziergang an der frischen Luft. – Auch kann das (Wieder-)Entdecken der eigenen Kreativität oder eines individuellen Talents der Seele zwischenzeitlich Flügel verleihen. Denn etwas Neues zu lernen und seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln stimuliert den Geist und stärkt das Selbstvertrauen. Und dafür ist es nie zu spät. Aber auch wer sich beim Bildhauerkurs nicht als zweiter Michelangelo entpuppt, hat immer noch die Chance über sich selbst zu lachen – eine der grössten Ressourcen überhaupt für die psychische Gesundheit, zumal Leistung und Perfektion in unserer Gesellschaft oftmals oberstes Gebot zu sein scheinen. Umso wichtiger ist es, sich von unrealistischen Ansprüchen an sich selbst zu lösen und die eigenen Grenzen zu respektieren. Wem es gelingt, sich selbst mit allen Stärken und Schwächen zu akzeptieren und wertzuschätzen, hat zahlreichen Studien zu Folge gute Voraussetzungen, psychisch gesund zu bleiben.

10 Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit im Alltag

Als Anregung für den Alltag empfiehlt Gesundheitsförderung Schweiz folgende zehn Schritte, die man sich am besten täglich in Erinnerung ruft und mit einfachen Routinen verknüpft. «Die 10 Schritte für die psychische Gesundheit sind wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem leicht verständlich und einfach umsetzbar. Insbesondere deshalb haben sie sich in der Praxis bewährt. Die psychische Gesundheit zu pflegen sollte so selbstverständlich werden wie Zähneputzen», erklärt Prof. Dr. Thomas Mattig, Direktor von Gesundheitsförderung Schweiz.


Die Kampagne «10 Schritte für die psychische Gesundheit» wird in der Schweiz breit umgesetzt und vom Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz (NPG) koordiniert; die Piktogramme stammen von Pro Mente Oberösterreich. Gesundheitsförderung Schweiz ist eine der Trägerorganisationen des NPG.

Seit 2018 unterstützt und finanziert Gesundheitsförderung Schweiz zudem die zwei bewährten Sensibilisierungs- und Informationskampagnen «Wie geht’s dir?» und «SantéPsy.ch». Ziel der Kampagnen ist es, die Menschen in der Schweiz in ihren Ressourcen zu stärken, so dass sie kritische Lebenssituationen besser bewältigen können. Auf den Kampagnen-Websites finden sich zahlreiche Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit im Alltag:

              

Motiv Kampagne «Wie geht’s dir?»             Motiv Kampagne «SantéPsy.ch»


Angebote für Psychische Gesundheit wurden für die Corona-Pandemie gebündelt

Gesundheitsförderung Schweiz hat auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit mit entsprechenden Angeboten reagiert. Bereits seit dem ersten Lockdown sammelt die Stiftung Beispiele aus Kantonen und von nationalen Organisationen, wie Massnahmen zur Gesundheitsförderung im Kontext von Covid-19 in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden – u. a. zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, von Eltern und von älteren Menschen. Ein Grossteil der aufgelisteten Projekte werden von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt. Die Sammlung findet sich auf der Website von Gesundheitsförderung Schweiz: www.gesundheitsfoerderung.ch/corona.

Die neue Arbeitsrealität berücksichtigt Gesundheitsförderung Schweiz in ihrem Instrument «Office» und hat es um Tools und Tipps rund um das Thema Homeoffice ergänzt: www.fws-office.ch.

Im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hat Gesundheitsförderung Schweiz mit «Apprentice» ausserdem ein Instrument zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen im Lehrbetrieb entwickelt. Berufsbildende erhalten Empfehlungen wie sie ihre Lernenden in der aktuell für viele Jugendliche schwierigen Situation unterstützen können: www.fws-apprentice.ch.

Förderung von Projekten zur Prävention von psychischen Erkrankungen

Im Rahmen der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung unterstützt Gesundheitsförderung Schweiz innovative Projekte zur Stärkung von Präventionsangeboten in den Themenbereichen nichtübertragbare Krankheiten (Noncommunicable Diseases, NCDs), Sucht und psychische Erkrankungen. Entsprechende Anträge können im Rahmen der aktuell laufenden vierten Förderrunde noch bis zum 21. Januar 2022 in Form einer Projektskizze eingereicht werden: www.gesundheitsfoerderung.ch/pgv-2022.

Weitere Informationen

Für weitere Auskünfte oder Fragen steht Ihnen die Medienstelle von Gesundheitsförderung Schweiz per E-Mail medien(at)gesundheitsfoerderung.ch zur Verfügung.

Gesundheitsförderung Schweiz

Gesundheitsförderung Schweiz ist eine Stiftung, die von Kantonen und Versicherern getragen wird. Mit gesetzlichem Auftrag initiiert, koordiniert und evaluiert sie Massnahmen zur Förderung der Gesundheit (Krankenversicherungsgesetz, Art. 19). Die Stiftung unterliegt der Kontrolle des Bundes. Oberstes Entscheidungsorgan ist der Stiftungsrat. Die Geschäftsstelle besteht aus Büros in Bern und Lausanne. Jede Person in der Schweiz leistet einen monatlichen Beitrag von 40 Rappen zugunsten von Gesundheitsförderung Schweiz, der von den Krankenversicherern eingezogen wird.

www.gesundheitsfoerderung.ch