296 Resultate
Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern sollen die gleichen Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben wie nicht betroffene Kinder.…
Das Human-Engineering-Projekt fokussiert auf ältere Menschen in abgelegenen Regionen. In Monte, einem Tessiner Bergdorf, wurden bei Hausbesuchen die…
Das Netzwerk Caring Communities Schweiz unterstützt und stärkt niederschwellig die Entwicklung von sorgenden Gemeinschaften. Als offene Community…
«Netzwerk zur Unterstützung von Senioren» ist ein partizipatives Projekt, das sowohl die Akteure vor Ort als auch die Betroffenen, darunter auch die…
Das Projekt «Verschmelzung Elternangebote» von Pro Juventute hat den Fokus, ein digitales Angebot zu schaffen, bei dem Eltern an einem Ort Antworten…
Feel-ok.ch fördert seit 25 Jahren die Gesundheitskompetenz von Jugendlichen, vor allem in begleiteten Settings wie der Schule. Jugendliche können…
Ready4life ist eine interaktive Coaching-App, die Jugendliche in ihrer Gesundheit und im Umgang mit Menschen in ihrem sozialen Umfeld unterstützt.…
Die «Elternberatung frühe Kindheit» von Pro Juventute ist eine kostenlose Beratung per Telefon, Web- und WhatsApp-Chat für Eltern von Babys und…
An der Plauderkasse, installiert in Detailhandelsgeschäften, nimmt sich das Personal an der Kasse Zeit für seine Kundschaft, um zu plaudern. Darüber…
ReliÂges ist ein Projekt im Kanton Neuenburg, das auf der aktiven Beteiligung von älteren Menschen und lokalen Akteuren beruht. Ihre Expertise ist…
Das Projekt CoPeC (Entwicklung von Versorgungspfaden für Menschen mit Demenz: ein integrierter und partizipativer Ansatz zur Erhaltung der Autonomie…
«Ça bouge à la maison» ist eine Fernsehsendung für ältere Menschen, die sich der Bewegungsförderung widmet. Sie wird von Expert*innen für angepasste…
Das Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben (GSIK)» fördert die Zusammenarbeit von Fachpersonen im Kanton Thurgau, die mit werdenden Eltern sowie…
Wieviel Ackerland würde jedem einzelnen Menschen zur Verfügung stehen, wenn wir die gesamte Ackerfläche dieser Welt gerecht verteilen würden? Es sind…
ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) ist eine Therapiemethode für Personen nach einem Suizidversuch, die bereits in der…
Das Projekt SERO setzt vier zentrale Massnahmen um: Suizidrisikoeinschätzung mittels PRISM-S-Methode, Sicherheitsplan, Ensa-Kurs für Angehörige (…
Kompetenzerwerb von Betroffenen einer muskuloskelettalen Erkrankung durch medizinische Praxis-Fachpersonen zur Steigerung des Selbstmanagements: Das…
Basierend auf den bereits bestehenden, von der Ärzteschaft mitentwickelten Programmen und Ansätzen soll ein koordiniertes Gesamtpaket für…
Das Netzwerk Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS) vermittelt Krebspatient*innen wohnortnah qualitätsgeprüfte, zertifizierte Trainings- und…