Projekt «Guter Start ins Kinderleben im Kanton Thurgau»

Eckdaten zum Projekt
Ziel
Ziel von GSIK ist die systematische Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachpersonen in der Frühen Förderung.
Zielpublikum
Fachpersonen, die im Kanton Thurgau mit werdenden Eltern und Familien mit Babys und Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren arbeiten.
Ergebnisse der Projektentwicklungsphase (2019 bis 2022)
Im Rahmen des Projekts wurde das bestehende Netzwerk weiterentwickelt. Zudem wurden verschiedene Unterstützungsleistungen und Instrumente für die Netzwerkmitglieder konzipiert. Träger des Projekts waren das Amt für Gesundheit, Ressort Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht (Departement für Finanzen und Soziales) und die Kantonale Fachstelle für Kinder-, Jugend und Familienfragen (Departement für Erziehung und Kultur).
Dabei wurden u.a. folgende Erfahrungen und Schlussfolgerungen gemacht:
- Netzwerkleitung: Es ist wertvoll, wenn diese auf mehrere Personen unterschiedlicher Berufsgruppen verteilt werden kann.
- Es braucht eine aktive Netzwerkpflege und kontinuierliche Wissensvermittlung
- Es braucht Ressourcen, damit Informationen wiederholt und Kontakte zu unterschiedlichen Berufsgruppen gepflegt werden können.
- Die strategische Entwicklung auf kantonaler Ebene ist wichtig (Konzept Frühe Förderung Kanton Thurgau 2020–2024, verlängert bis 2027).
Entwickelte Produkte und Dienstleistungen
- Etabliertes Netzwerktreffen
- Broschüre mit Einschätzungsbogen zu Risiko- und Schutzfaktoren
- Schulungen für den Einsatz des Einschätzungsbogen
- Notfallflyer: Liste mit wichtigen Kontakten für Eltern mit Babys und Kleinkindern in 17 Sprachen
- Digitale Intervision
- anonyme Fallbesprechungen
Verbreitung (Stand Januar 2025)
- Kanton Thurgau
Aktuelle Umsetzung
Die Perspektive Thurgau leitet das Netzwerk «Guter Start ins Kinderleben» im Auftrag des Kantons Thurgau. Die Netzwerkleitung organisiert jährlich ein Netzwerktreffen, bietet Intervisionsmöglichkeiten und Fallbesprechungen an, steht als Themenhüterin und Ansprechpartnerin zu Verfügung, hält die Website und den Flyer für Eltern / Notfallflyer aktuell und hält auf Nachfrage Schulungen.
Informationen für interessierte Kantone
Voraussetzungen
- Finanzielle Ressourcen (durch den Kanton)
- Ressourcen zur Koordination des Netzwerks
- Strategische Grundlagen zur Frühen Förderung
Kosten und Finanzierung
Die Perspektive Thurgau koordiniert das Netzwerk mit zwanzig Stellenprozent. Es ist ein Teil vom Leistungsauftrag des Amts für Gesundheit und wird über den Pro-Kopf-Beitrag des Kantons Thurgau und der politischen Gemeinden finanziert. Jährliche Netzwertreffen und Kosten für einmalige Aktionen im Rahmen der Weiterentwicklung werden nach Absprache vom Amt für Gesundheit und der Fachstelle für Kinder-, Jugend und Familienfragen getragen.