322 Resultate
Lesen Sie dazu den Beitrag unseres Direktors, Prof. Dr. Thomas Mattig, in der aktuellen Beilage «Fokus Gesundheit» des Tages-Anzeigers.
Im Schuljahr 2019/20 zeigten sich bei unserem BMI-Monitoring erstmals signifikante Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Diese Unterschiede…
17,2 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig. Das zeigt eine Studie von Gesundheitsförderung Schweiz, welche den BMI…
Die Broschüre «Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich! Argumente und Handlungsfelder für Gemeinden und Städte» wurde gemeinsam mit Vertretenden aus…
Der Welttag der Suizidprävention bietet jedes Jahr die Gelegenheit, auf die Bedeutung dieses Themas für die öffentliche Gesundheit aufmerksam zu…
Eric Bürki, Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement, erzählt aus dem Nähkästchen, wie Gesundheitsförderung Schweiz bei sich in der Organisation…
An der 39. Generalversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitssicherheit wurde die öffentliche Erklärung «Milizprinzip» mehrfach…
Lesen Sie unseren Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
8 Organisationen sind heute zum ersten Mal mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet worden, 25 Organisationen haben sich nach 3 Jahren…
Michèle Bowley hat sich der Stärkung der Psyche in jedem Alter verschrieben, auch in der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen. Am…
Nichtübertragbare Erkrankungen (NCDs) sind weltweit die häufigste Todesursache. In der Schweiz leidet mehr als ein Viertel der Bevölkerung an einer…
Das im Mai 2022 von Gesundheitsförderung Schweiz herausgegebene Buch mit in verschiedenen Sprachen verfassten Beiträgen gibt einen umfassenden…
Wie kann ein Mensch gleichzeitig psychisch gesund und krank sein? Die psychische Gesundheit ist ein allgegenwärtiges Thema. An der Nationalen…
Im Rahmen des Projekts Compassionate City Lab wurden ein Kurs, ein Film und eine Ausstellung entwickelt, um für die Bedürfnisse von betreuenden…
Die Anzahl übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher in der Schweiz bleibt hoch. Wie bereits im vorherigen Schuljahr zeigen sich…
Weshalb haben Hundertjährige in der Mehrheit eine so hohe Lebenszufriedenheit? Warum sind sie optimistischer als die Gruppe der 80-95-Jährigen? «…
Seit 2013 unterstützt das Gesundheitsamt Graubünden die Gemeinden bei Mitwirkungsprozessen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Im Rahmen des…
Im Rahmen der Förderrunde 2024 der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) suchen wir ausschliesslich Projekte zum…
Sie lernen, wie sich BGM-Projekte auf die Gesundheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden auswirken.
Die nächste KAP-Phase startet in den Jahren 2025 und 2026. Die Rahmenbedingungen für ein KAP wurden in den vergangenen Monaten aufgrund neuster…