Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
Medienmitteilungen
Pfadnavigation
Startseite
Medien
Medienmitteilungen
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
30.05.2023
Soziale Herkunft beeinflusst das Übergewichtsrisiko
Bern, 30. Mai 2023. Die Anzahl übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher in der Schweiz bleibt hoch. Wie bereits im vorherigen Schuljahr zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulstufen. Ausserdem beeinflusst die soziale Herkunft – gemessen mittels des Bildungsstands der Eltern – das Übergewichtsrisiko, Geschlechterunterschiede hingegen spielen kaum eine Rolle. Dieses Resultat verweist auf die Notwendigkeit von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen für sozial benachteiligte Gruppen und allgemein Jugendliche in höheren Schulstufen.
28.02.2023
Psychisch gesund und krank – wie geht das?
Wie kann ein Mensch gleichzeitig psychisch gesund und krank sein? Die psychische Gesundheit ist ein allgegenwärtiges Thema. An der Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz und Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz am 7. März 2023 wird gezeigt, wie und wo wir uns im Laufe des Lebens innerhalb der beiden Achsen «Gesundheit» und «Krankheit» positionieren und wie die Ressourcen gestärkt werden können. Die Referierenden präsentieren die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.
22.11.2022
Homeoffice: Fluch oder Segen? Eine Längsschnittstudie während der Covid-19-Pandemie gibt Aufschluss
Bern, 22. November 2022. Die Covid-19-Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Erwerbstätiger in der Schweiz verändert. Wie sich dies auf das Wohlbefinden und die Produktivität ausgewirkt hat, zeigt eine Längsschnittstudie im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz.
31.10.2022
10 Unternehmen werden am 3. November 2022 neu mit dem Label «Friendly Work Space» ausgezeichnet
Bern, 31. Oktober 2022. Das Jahr 2020 stellte eine Zäsur in der Geschichte der Arbeit dar. Noch nie hat sich die Arbeitswelt in so kurzer Zeit so stark verändert. Auch wenn aktuell vieles unbekannt ist, so ist doch eines klar: Es gibt kein Zurück in die Vor-Pandemie-Zeit! Zu den Gewinnern der aktuellen Umbruchphase zählen Menschen und Organisationen, denen es gelingt, Arbeit und Zusammenarbeit vorausschauend neu zu denken und zu gestalten. Aus der Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) eröffnen sich aktuell neue Möglichkeiten. Denn in einem sind sich die meisten Future-Work-Studien einig: Das Thema «Employee Wellbeing» gewinnt massiv an Bedeutung. Unternehmen, die auch gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen ins Zentrum stellen, können sich seit 2009 mit dem Label «Friendly Work Space» auszeichnen lassen. Zurzeit sind 92 Unternehmen mit rund 217'000 Mitarbeitenden in der Schweiz und Liechtenstein ausgezeichnet.
31.08.2022
So wird betriebliches Gesundheitsmanagement zielführend kommuniziert und umgesetzt
Bern, 31. August 2022. Die diesjährige Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zeigte, wie wichtig es für Unternehmen ist, BGM-Kommunikation – von den Kommunikationszielen bis zum Wirkungsmanagement – unter die Lupe zu nehmen. Ein gesundes Unternehmen benötigt gesunde Mitarbeitende – und umgekehrt! Dies erweist sich in der heutigen Arbeitswelt als grosse Herausforderung und erfordert einen Kulturwandel, bei dem die Organisationsentwicklung eine zentrale Rolle spielt. An der nationalen BGM-Tagung 2022 wurde die BGM-Kommunikation aus drei Perspektiven beleuchtet: Kulturwandel, Kommunikationskanäle und Employer Branding.
23.08.2022
Gesundheit bei der Arbeit: Emotionale Erschöpfung steigt weiter an, Stress auf hohem Niveau stabil – Ergebnisse des Job-Stress-Index 2022
Bern, 23. August 2022. Der Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz bleibt hoch. Belastungen und deren Bewältigungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz halten sich dabei im Mittel, wie schon 2020, die Waage. Der Anteil der Erwerbstätigen, die sich emotional erschöpft fühlen, überschreitet erstmals die 30 %-Marke. Neben den Arbeitsbedingungen tragen auch pandemiebezogene Belastungen dazu bei. Die resultierenden Produktivitätsverluste kommen die Unternehmen teuer zu stehen.
12.05.2022
Der Anteil der übergewichtigen Schulkinder bleibt vorerst trotz Corona stabil
Bern, 12. Mai 2022. Übergewicht ist in der Pandemie nicht häufiger geworden. Die Ergebnisse des jüngsten BMI-Monitorings der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz aus dem Schuljahr 2020/21 zeigen, dass der Lockdown und die Schulschliessungen im Frühling 2020 zwar zu einem vorübergehenden mutmasslichen «Corona-Effekt», nicht aber zu einer längerfristigen Zunahme von übergewichtigen Kindern geführt haben. Ob diese Entwicklung anhält, muss jedoch weiterhin beobachtet werden. Eine weitere Analyse zeigt, dass die Schweiz im Vergleich zu den Nachbarländern etwas tiefere Übergewichtsprävalenzen aufweist.
13.04.2022
Adieu Frühjahrsmüdigkeit: 6 Tipps für mehr Energie und Motivation im Alltag
Bern, 13. April 2022. Mit dem Frühling erwacht die Natur und das Leben zeigt sich in voller Pracht. Vielen Menschen fehlt aber inmitten dieser Zeit des Aufbruchs Energie und Motivation. Das Stimmungstief ist meistens auf Veränderungen in unserem Hormonhaushalt zurückzuführen und nennt sich Frühjahrsmüdigkeit. Mit einfach umsetzbaren Tipps zeigt Ihnen Gesundheitsförderung Schweiz, wie Sie schnell zu mehr Energie und Motivation kommen.
27.01.2022
Treppe oder Aufzug, Früchte oder Schokolade: durch subtile Anreize gesündere Entscheidungen treffen
Bern, 27. Januar 2022. Wie bringt man Menschen dazu, freiwillig die Treppe anstelle des Aufzugs zu nehmen? Warum werden in der Cafeteria Obst und Gemüse auf Augenhöhe platziert? Im Zentrum der 23. Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz zum Thema «Marketing in der Gesundheitsförderung» stand die Frage, wie gesundheitsförderliches Verhalten gefördert werden kann. Dazu wurden die im Social Marketing eingesetzte Methode des Nudging und weitere in der Neuropsychologie eingesetzte Ansätze erläutert und Einsatzbereiche aufgezeigt. Besondere Beachtung fanden dabei auch zu berücksichtigende ethische Aspekte. Die Referierenden präsentierten dabei die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis. In diesem Rahmen wurden auch die neusten Ergebnisse einer Studie zum Thema verhaltensorientierter Ansätze bei staatlichen Massnahmen vorgestellt.
19.01.2022
Ab und zu braucht auch die Seele einen Booster
Bern, 19. Januar 2022. Wer an Silvester Vorsätze fasst, zielt meistens auf seine körperliche Gesundheit. Mehr Sport und weniger Alkohol ist zweifellos richtig, ebenso wichtig ist es jedoch, der Psyche Sorge zu tragen – gerade auch im dritten Coronajahr mit den nach wie vor bestehenden Unsicherheiten und den belastenden Einschränkungen. Gesundheitsförderung Schweiz gibt praktische Tipps, wie die psychische Gesundheit 2022 gestärkt werden kann und unterstützt entsprechende Angebote.
Seitennummerierung
2 von 4