Wir engagieren uns für die Suizidprävention in der Schweiz

Projekte zur Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Von 2021 bis 2025 haben wir vier Pionierprojekte unterstützt, welche die Übergangsphase nach einer psychiatrischen Hospitalisation adressierten:
- AdoASSIP: jugendspezifische Begleitung mit Einbezug der Familie und einer Monitoring-App
- ASSIP flex: flexible Durchführung der ASSIP-Therapie, auch zu Hause, um schwer erreichbare Personen einzubeziehen
- ASSIP Suisse Romande: Anwendung der evidenzbasierten ASSIP-Methode in der Romandie mit Ausbildung von Therapeut*innen
- SERO: regional vernetzter Ansatz mit digitalen Tools, Sicherheitsplänen und Schulungen für Angehörige
Die externe Evaluation zeigt ermutigende Ergebnisse: weniger Rehospitalisierungen, gestärkte Selbstmanagementkompetenzen der Betroffenen sowie die wichtige Rolle der Angehörigen und der interprofessionellen Zusammenarbeit:
Schlussbericht Projektübergreifende Evaluation , 10.09.2025
Evaluation: Suizidpräventionsprojekte im Bereich Prävention in der Gesundheitsversorgung PGV

Evaluation: Suizidpräventionsprojekte im Bereich Prävention in der Gesundheitsversorgung PGV
Management Summary , 10.09.2025
Evaluation: Suizidpräventionsprojekte im Bereich Prävention in der Gesundheitsversorgung PGV

Evaluation: Suizidpräventionsprojekte im Bereich Prävention in der Gesundheitsversorgung PGV
Faktenblatt 121 , 10.09.2025
Projektübergreifende Evaluation Suizidpräventionsprojekte, 2021–2025

Projektübergreifende Evaluation Suizidpräventionsprojekte, 2021–2025
Nationale Kampagnen
Mit Wie geht’s dir? und santépsy.ch sensibilisieren wir die Bevölkerung: Gespräche über psychische Gesundheit, das Erkennen von Warnsignalen und der Zugang zu Hilfe werden gefördert.
Kantonale und gemeinschaftsnahe Projekte
Die kantonalen Aktionsprogramme (KAP) sowie Initiativen wie STOP SUICIDE (Workshops für Jugendliche) ergänzen dieses Engagement, indem sie Prävention und Zielgruppen konkret zusammenbringen.
Diese Initiativen zeigen: Suizidprävention in der Schweiz braucht ein koordiniertes Vorgehen auf allen Ebenen – individuell, institutionell, gemeinschaftlich und strukturell.