Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Aktuell
News
Im Fokus
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
News
12.09.2025
Newsletter Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen rund um die Prävention in der Gesundheitsversorgung.
News
08.09.2025
Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement
Lesen Sie unseren Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
13.09.2022
Weniger Stürze dank Training: Pilotveranstaltungen in drei Kantonen
90'000 Personen über 64 Jahre verletzen sich jedes Jahr bei Stürzen, Tendenz steigend. Ein wirksames Gegenmittel ist gezieltes Training. Die BFU, die Gesundheitsförderung Schweiz und Pro Senectute motivieren ältere Erwachsene dazu, vermehrt sturzpräventiv zu trainieren. Im Rahmen der Kampagne «sicher stehen, sicher gehen» finden in drei Kantonen Veranstaltungen zum Thema statt.
09.09.2022
Leiden vermeiden statt teuer behandeln: Prävention wirkt!
Nichtübertragbare Erkrankungen (NCDs) sind weltweit die häufigste Todesursache. In der Schweiz leidet mehr als ein Viertel der Bevölkerung an einer nichtübertragbaren Krankheit. Chronische Erkrankungen verursachen fast 90 Prozent der Krankheitskosten. Ein grosser Teil davon könnte durch wirkungsvolle Prävention eingespart werden. Lesen Sie dazu den Gastbeitrag von Gesundheitsförderung Schweiz auf der Online-Plattform Medinside.
31.08.2022
So wird betriebliches Gesundheitsmanagement zielführend kommuniziert und umgesetzt
Die diesjährige Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zeigte, wie wichtig es für Unternehmen ist, BGM-Kommunikation – von den Kommunikationszielen bis zum Wirkungsmanagement – unter die Lupe zu nehmen. Ein gesundes Unternehmen benötigt gesunde Mitarbeitende – und umgekehrt! Dies erweist sich in der heutigen Arbeitswelt als grosse Herausforderung und erfordert einen Kulturwandel, bei dem die Organisationsentwicklung eine zentrale Rolle spielt. An der nationalen BGM-Tagung 2022 wurde die BGM-Kommunikation aus drei Perspektiven beleuchtet: Kulturwandel, Kommunikationskanäle und Employer Branding.
24.06.2022
Projekt «geben&annehmen»: Empfehlungen für das Freiwilligenengagement im Alter
Organisierte Freiwillige sind eine wichtige Akteursgruppe der Gesundheitsförderung im Alter. Das Projekt geben&annehmen sammelte Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen. Kantone, Organisationen und Gemeinden, die das Freiwilligenengagement fördern, finden in einem kürzlich veröffentlichten Bericht wertvolle Anregungen zum Thema. Eine Auswahl wird im Beitrag vorgestellt.
24.06.2022
Alterspolitik auf Augenhöhe mit Seniorinnen und Senioren im Kanton Aargau
Die Alterspolitik und das Programm Gesundheitsförderung im Alter werden im Kanton Aargau partizipativ gestaltet und gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren umgesetzt. Am diesjährigen kantonalen Alterskongress tauschten sich über 180 interessierte Akteure aus. Dieser Beitrag zeigt, wie ältere Menschen im Aargau einbezogen werden und welche Anliegen sie einbringen.
24.06.2022
Neue Entwicklungen im Projekt «Ernährung 60 plus» – Interview mit Angelika Hayer
Wie lässt sich die Förderung einer ausgewogenen Ernährung in Angeboten und Projekten nachhaltig verankern? Wie und mit welchen Partnerschaften gelingt es, vulnerable ältere Menschen zu erreichen? Und ist es möglich, das Essverhalten im Alter noch zu verändern? Diesen und anderen Fragen geht das Projekt «Ernährung 60 plus» nach. Lesen Sie dazu das Interview mit Angelika Hayer von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).
02.06.2022
Initiativen zur Unterstützung von Flüchtenden
Gesundheit ist ein wichtiges Gut in schwierigen Lebenssituationen. Deshalb ist es auch wichtig, die Gesundheit von geflüchteten Menschen zu fördern. In dieser Rubrik ergänzen wir laufend gute Beispiele aus den Kantonen und von nationalen Organisationen. Diese zeigen, wie Massnahmen zur Gesundheitsförderung im aktuellen Kontext umgesetzt werden können.
18.05.2022
Projekt «ASSIP Home Treatment»: Kurzeittherapie nach Suizidversuch neu auch im Home Treatment
Das Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) richtet sich an Menschen nach Suizidversuch. Mit lediglich drei bis vier Sitzungen reduziert ASSIP nachweislich das Risiko für weitere Suizidhandlungen um 80%. Mit Hilfe der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz wird ASSIP seit 2021 auch im Home Treatment angeboten und neben dem Kanton Bern im Laufe dieses Jahres neu auch in den Kantonen Zürich, Waadt und Neuenburg.
25.03.2022
Gesundheitsförderung mit der älteren Migrationsbevölkerung: mehr erreichen!
Ältere Menschen mit Migrationshintergrund sind eine wichtige und wachsende Zielgruppe der Gesundheitsförderung. Bei der Umsetzung in der Praxis wird vielfach von Herausforderungen berichtet. Mit Emine Sariaslan und Corina Salis Gross teilen zwei Expertinnen ihre langjährige Erfahrung. Stimmt es, dass diese Menschen so schwer erreichbar sind? Lesen Sie das Interview.
23.03.2022
Ich sammle Leben, glückliche Momente, nicht Jahre!
Michèle Bowley hat sich der Stärkung der Psyche in jedem Alter verschrieben, auch in der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen. Am eigenen Lebensende nutzt sie nun selbst die «Schritte zur Stärkung der psychischen Gesundheit». In einem Video für Betroffene und Angehörige teilt sie Erfahrungen und gibt ressourcenstärkende Anregungen für die letzte Lebensphase.
Seitennummerierung
11 von 14