Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Aktuell
News
Im Fokus
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
News
12.09.2025
Newsletter Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen rund um die Prävention in der Gesundheitsversorgung.
News
08.09.2025
Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement
Lesen Sie unseren Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
11.12.2023
Drei neue Projekte für mehr Prävention in der Gesundheitsversorgung
Wir fördern Projekte, die im Bereich der Gesundheitsversorgung präventive Praktiken entwickeln und implementieren. Im Rahmen der fünften Förderrunde mit dem Thema «Nachsorge von Krebspatient*innen» wurden drei vielversprechende Projekte zur Unterstützung ausgewählt. Ab Januar 2024 werden sie für 4 Jahre gefördert.
30.11.2023
Gesund altern mithilfe der Digitalisierung
Digitale Angebote können Menschen ab 65 Jahren unterstützen, ihre Gesundheit zu fördern. Doch nicht alle fühlen sich in der digitalen Welt wohl.
15.09.2023
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): neue Förderrunde lanciert
Im Rahmen der Förderrunde 2024 der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) suchen wir ausschliesslich Projekte zum spezifischen Thema «Verbesserung der Behandlung von Demenz entlang dem Gesundheitspfad». Der Call for Proposals läuft vom 15. September 2023 bis am 19. Januar 2024.
10.09.2023
Der 10. September ist der Welttag der Suizidprävention
Am 10. September, dem Welttag der Suizidprävention, werden in der ganzen Schweiz zahlreiche Aktionen durchgeführt. Im Rahmen der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung unterstützen wir seit 2021 vier Projekte zur Suizidprävention. Erfahren Sie mehr dazu und entdecken Sie ausserdem unsere aktuellen Videos mit Hintergründen zum Thema.
29.08.2023
Projekt GFuP im Alter_Netzwerk Graubünden 2020-2022
Seit 2013 unterstützt das Gesundheitsamt Graubünden die Gemeinden bei Mitwirkungsprozessen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Im Rahmen des Projekts «GFuP im Alter_Netzwerk GR 2020 - 2022» wurden in Kooperation mit der Fachhochschule Graubünden und mit Radix bisherige Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Mitwirkungsprozessen ausgewertet und für die Multiplikation nutzbar gemacht.
18.08.2023
«E Guete z’Basel» - ein Partizipationsprojekt mit vielfältigem Lernpotenzial
Kochgruppen und Mittagstische für ältere Menschen gibt es viele. Was ist anders, wenn ein Angebot von Beginn an partizipativ mit Vertretenden der Zielgruppe konzipiert und umgesetzt wird? Das Projektteam, zusammengesetzt aus Forscherinnen der Berner Fachhochschule und Fachpersonen des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadt, gibt Einblick und teilt Lernerfahrungen im Interview.
17.07.2023
Monitoring Ressourcen Psychische Gesundheit 2023
In der vorliegenden Studie wurde gefragt, ob und wie die Bevölkerung in gesunden Zeiten die Psyche pflegt und welches die Anlaufstellen, Hilfs- und Unterstützungsangebote sind, bei denen sie im Falle von Problemen Hilfe sucht oder suchen würde und was sie davon abhält. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass vielen Menschen in der Schweiz die Pflege und Stärkung ihrer psychischen Gesundheit sehr wichtig ist. Allerdings wissen viele nicht genau, was sie konkret dafür tun können, und/oder sie setzen entsprechende Massnahmen nicht sehr häufig um.
16.06.2023
Hundertjährige Influencerin für Bewegungsförderung im Alter
Weshalb haben Hundertjährige in der Mehrheit eine so hohe Lebenszufriedenheit? Warum sind sie optimistischer als die Gruppe der 80-95-Jährigen? «Hundertjährigen-Studien» zeigen Antworten auf. Frau Kleiber, die mit hundert eine Turngruppe in einem Pflegeheim leiten kann, lebt es vor. Im Interview erzählt sie von ihrer Leidenschaft für die Bewegungsförderung, die auf Gleichaltrige ansteckend wirkt.
05.04.2023
«Approches» – eine neue App zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen
Der Kanton Neuenburg hat eine neue App lanciert, die betreuende Angehörige in ihrem Alltag unterstützen soll. Sie trägt den Namen «Approches» und kann über die Website www.approches.ch heruntergeladen werden. Sie bietet unter anderem Zugang zu den Hilfs- und Unterstützungsangeboten, die im Kanton Neuenburg zur Verfügung stehen.
27.03.2023
Compassionate City Lab: Unterstützung für Angehörige von Menschen am Lebensende
Im Rahmen des Projekts Compassionate City Lab wurden ein Kurs, ein Film und eine Ausstellung entwickelt, um für die Bedürfnisse von betreuenden Angehörigen, die einen Menschen am Lebensende zuhause betreuen, zu sensibilisieren. Diese Informations- und Bildungsangebote stehen interessierten Gemeinden und Organisationen ab sofort zur Verfügung.
Seitennummerierung
3 von 4