Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Aktuell
News
Im Fokus
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
News
12.09.2025
Newsletter Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen rund um die Prävention in der Gesundheitsversorgung.
News
08.09.2025
Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement
Lesen Sie unseren Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
24.06.2022
Projekt «geben&annehmen»: Empfehlungen für das Freiwilligenengagement im Alter
Organisierte Freiwillige sind eine wichtige Akteursgruppe der Gesundheitsförderung im Alter. Das Projekt geben&annehmen sammelte Erfahrungen, Empfehlungen und Praxishilfen. Kantone, Organisationen und Gemeinden, die das Freiwilligenengagement fördern, finden in einem kürzlich veröffentlichten Bericht wertvolle Anregungen zum Thema. Eine Auswahl wird im Beitrag vorgestellt.
24.06.2022
Alterspolitik auf Augenhöhe mit Seniorinnen und Senioren im Kanton Aargau
Die Alterspolitik und das Programm Gesundheitsförderung im Alter werden im Kanton Aargau partizipativ gestaltet und gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren umgesetzt. Am diesjährigen kantonalen Alterskongress tauschten sich über 180 interessierte Akteure aus. Dieser Beitrag zeigt, wie ältere Menschen im Aargau einbezogen werden und welche Anliegen sie einbringen.
24.06.2022
Neue Entwicklungen im Projekt «Ernährung 60 plus» – Interview mit Angelika Hayer
Wie lässt sich die Förderung einer ausgewogenen Ernährung in Angeboten und Projekten nachhaltig verankern? Wie und mit welchen Partnerschaften gelingt es, vulnerable ältere Menschen zu erreichen? Und ist es möglich, das Essverhalten im Alter noch zu verändern? Diesen und anderen Fragen geht das Projekt «Ernährung 60 plus» nach. Lesen Sie dazu das Interview mit Angelika Hayer von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).
02.06.2022
Initiativen zur Unterstützung von Flüchtenden
Gesundheit ist ein wichtiges Gut in schwierigen Lebenssituationen. Deshalb ist es auch wichtig, die Gesundheit von geflüchteten Menschen zu fördern. In dieser Rubrik ergänzen wir laufend gute Beispiele aus den Kantonen und von nationalen Organisationen. Diese zeigen, wie Massnahmen zur Gesundheitsförderung im aktuellen Kontext umgesetzt werden können.
18.05.2022
Projekt «ASSIP Home Treatment»: Kurzeittherapie nach Suizidversuch neu auch im Home Treatment
Das Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) richtet sich an Menschen nach Suizidversuch. Mit lediglich drei bis vier Sitzungen reduziert ASSIP nachweislich das Risiko für weitere Suizidhandlungen um 80%. Mit Hilfe der Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz wird ASSIP seit 2021 auch im Home Treatment angeboten und neben dem Kanton Bern im Laufe dieses Jahres neu auch in den Kantonen Zürich, Waadt und Neuenburg.
25.03.2022
Gesundheitsförderung mit der älteren Migrationsbevölkerung: mehr erreichen!
Ältere Menschen mit Migrationshintergrund sind eine wichtige und wachsende Zielgruppe der Gesundheitsförderung. Bei der Umsetzung in der Praxis wird vielfach von Herausforderungen berichtet. Mit Emine Sariaslan und Corina Salis Gross teilen zwei Expertinnen ihre langjährige Erfahrung. Stimmt es, dass diese Menschen so schwer erreichbar sind? Lesen Sie das Interview.
23.03.2022
Ich sammle Leben, glückliche Momente, nicht Jahre!
Michèle Bowley hat sich der Stärkung der Psyche in jedem Alter verschrieben, auch in der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen. Am eigenen Lebensende nutzt sie nun selbst die «Schritte zur Stärkung der psychischen Gesundheit». In einem Video für Betroffene und Angehörige teilt sie Erfahrungen und gibt ressourcenstärkende Anregungen für die letzte Lebensphase.
14.03.2022
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung: Call for Proposals 2022 geschlossen, 40 Projektskizzen eingegangen
Im Rahmen des Call for Proposals 2022 der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung sind 40 Projektskizzen eingegangen. Diese werden nun von einer Arbeitsgruppe mit Fachpersonen von Gesundheitsförderung Schweiz und dem Bundesamt für Gesundheit beurteilt.
06.03.2022
Tag der Kranken 2022
Am 6. März ist der diesjährige «Tag der Kranken». Er lebt davon, dass sich möglichst viele Menschen am ersten Märzsonntag für kranke oder beeinträchtigte Menschen engagieren.
03.03.2022
Erfolgreicher Start des Suizidpräventionsprojekts SERO
SERO (Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert) ist ein Projekt der Luzerner Psychiatrie in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen. Mit vier zentralen Massnahmen sollen Suizide und Suizidversuche sowie die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie reduziert werden.
Seitennummerierung
4 von 5