830 Resultate
Das Projekt zielt darauf ab, das Tabu über Sexualität im Alter zu brechen und Räume zu schaffen, in denen sich ältere Menschen auf Augenhöhe zum…
Das Projekt «SocialEnJeu» zielt darauf ab, die psychische Gesundheit von Jugendlichen mit geistiger Behinderung zu fördern. Es entwickelt Spiele zur…
Die Familiengründung ist für die psychische Gesundheit der ganzen Familie eine sensible Phase. Niudad.ch stärkt Resilienz und Selbstwirksamkeit…
Die Strategie «Frühe Kindheit» verfolgt die Vision, dass alle Kinder im Kanton Obwalden die gleichen Chancen auf Gesundheit, Bildung und soziale…
«Bliib fit - mach mit!» ist eine TV-Sendung für ältere und vulnerable Menschen, die zuhause oder im Alters- oder Pflegeheim von regelmässiger…
Mit dem Projekt «GLA:D Schweiz Programm – Mit Arthrose gut leben» soll ein leitlinien-basiertes und qualitätskontrolliertes Management von Hüft-Knie-…
«Erhaltung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität älterer Menschen, die durch kognitive, verhaltensbezogene und/oderpsychologische Störungen geschwächt sind»
«Erhaltung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität älterer Menschen, die durch kognitive, verhaltensbezogene und/oder psychologische Störungen geschwächt sind»
Das Projekt «Pas à Pas+» (PAP+) wurde von Unisanté (Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und öffentliche Gesundheit in Lausanne, Schweiz) geleitet und durch Gesundheitsförderung Schweiz finanziert und ist eine Fortsetzung des Pilotprojekts «Pas à Pas». Das Projekt PAP+ hatte zum Ziel, die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität bei Personen im Kanton Waadt zu fördern, die Bewegungsmangel aufzeigten und/oder ein Risiko für nicht übertragbare Krankheiten hatten.
Ich unterstütze meine Angehörigen. Ich tue mir selbst und anderen Gutes.
Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität.
Via: ein interkantonales Projekt zur Gesundheitsförderung im Alter. Projektabschlussbericht 2010–2013
Überprüfung der Wirksamkeit und Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten
Orientierungshilfe für den Übergang von reinen Milchmahlzeiten zur Familienkost
Monitoring von Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz