816 Resultate
Die diesjährige Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz und Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz war ein voller Erfolg. Wir freuen uns,…
Im Geschäftsbericht blicken wir auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Wir danken unseren Partnerorganisationen für die fruchtbare Zusammenarbeit.
Wie können für die Gemeinden Anreize geschaffen werden, um die Isolation älterer Menschen zu verhindern und ihre soziale Integration durch…
In der vorliegenden Studie wurde gefragt, ob und wie die Bevölkerung in gesunden Zeiten die Psyche pflegt und welches die Anlaufstellen, Hilfs- und…
Grosses Interesse für neue KMU-Angebote. Gesundheitsförderung Schweiz hat zwei neue Angebote lanciert, um die praxisnahe Förderung und bequeme…
Soziale Isolation ist ein Gesundheitsrisiko, das sich mit zunehmendem Alter verstärkt. Das Projekt «Réseau de soutien aux seniors» zeigt, wie…
Im Rahmen einer neuen Förderrunde der «Projektförderung kantonale Aktionsprogramme» werden innovative Projekte für und mit sozial benachteiligten und…
Bern, 28. Mai 2024. Trotz eines leichten Rückgangs des Anteils übergewichtiger Schüler*innen in der Basisstufe bleibt die Herausforderung von…
Die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen rückt immer mehr in den Fokus. In der Schweiz hat die Anzahl junger Menschen,…
Mit Apprentice unterstützen wir Berufsbildende dabei, die psychische Gesundheit von Lernenden zu fördern. Neu gibt es für die vier Themenbereiche…
Für immer mehr Ostschweizer Unternehmen ist betriebliches Gesundheitsmanagement, kurz BGM, nicht einfach eine Nice-to-have-Übung, sondern eine…
«Erhaltung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität älterer Menschen, die durch kognitive, verhaltensbezogene und/oderpsychologische Störungen geschwächt sind»
«Erhaltung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität älterer Menschen, die durch kognitive, verhaltensbezogene und/oder psychologische Störungen geschwächt sind»
Das Projekt «Pas à Pas+» (PAP+) wurde von Unisanté (Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und öffentliche Gesundheit in Lausanne, Schweiz) geleitet und durch Gesundheitsförderung Schweiz finanziert und ist eine Fortsetzung des Pilotprojekts «Pas à Pas». Das Projekt PAP+ hatte zum Ziel, die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität bei Personen im Kanton Waadt zu fördern, die Bewegungsmangel aufzeigten und/oder ein Risiko für nicht übertragbare Krankheiten hatten.
Ich unterstütze meine Angehörigen. Ich tue mir selbst und anderen Gutes.
Förderung sozialer Ressourcen als wichtiger Beitrag für die psychische Gesundheit und eine hohe Lebensqualität.
Via: ein interkantonales Projekt zur Gesundheitsförderung im Alter. Projektabschlussbericht 2010–2013