Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
News
Im Fokus
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
News
16.06.2025
Neue Orientierungshilfe für digitale Interventionen in den KAP
Was müssen Fachpersonen beachten, wenn sie digitale Interventionen in der Gesundheitsförderung planen, begleiten und/oder umsetzen? Das Whitepaper von Gesundheitsförderung Schweiz bietet Orientieru...
News
01.04.2025
Neues Erklärvideo KAP
Das Erklärvideo für die Kantonalen Aktionsprogramme (KAP) wurde gemäss den Rahmenbedingungen für ein KAP ab 2025/2026 aktualisiert.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
30.05.2023
Soziale Herkunft beeinflusst das Übergewichtsrisiko
Die Anzahl übergewichtiger oder adipöser Kinder und Jugendlicher in der Schweiz bleibt hoch. Wie bereits im vorherigen Schuljahr zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Schulstufen. Ausserdem beeinflusst die soziale Herkunft – gemessen mittels des Bildungsstands der Eltern – das Übergewichtsrisiko, Geschlechterunterschiede hingegen spielen kaum eine Rolle. Dieses Resultat verweist auf die Notwendigkeit von Präventions- und Gesundheitsförderungsprogrammen für sozial benachteiligte Gruppen und allgemein Jugendliche in höheren Schulstufen.
07.04.2023
Projektförderung KAP: Projekte für und mit älteren Menschen stehen 2023 im Fokus
Im Rahmen der Projektförderung der Kantonalen Aktionsprogramme fördert Gesundheitsförderung Schweiz innovative Ideen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit. Die neuen Fokusthemen stellen dieses Jahr die Zielgruppe der «älteren Menschen» in den Fokus. Mit den Fokusthemen werden gezielt Projekte gefördert, welche Themen anbieten, die bisher im Angebot noch fehlen. Entsprechende Projektanträge können ab sofort und bis am 31. August 2023 online eingereicht werden.
27.03.2023
Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern: Interview mit Helena Bigler
Helena Bigler leitet die Fachstelle «Procap bewegt» und ist bei Procap Schweiz zuständig für Fragen der Gesundheitsförderung bei Menschen mit Behinderungen. Im Interview spricht sie über zentrale Herausforderungen bei der Inklusion und zeigt das Kooperationspotenzial zwischen den Akteur_innen der Gesundheitsförderung (im Alter) und des Behindertenbereichs auf.
09.03.2023
Konferenz-Rückblick: Psychisch gesund und krank – wie geht das?
Die diesjährige Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz und Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz war ein voller Erfolg. Wir freuen uns, dass die Konferenz «Psychisch gesund und krank – wie geht das? Ressourcenstärkung und Prävention im Fokus» rund 625 Teilnehmende begeistern konnte. Wir danken den Referierenden und den Teilnehmenden herzlich für ihre Anwesenheit und die wertvollen Beiträge.
03.03.2023
Gemeinsam unterwegs: Tag der Kranken 2023
Seit über 80 Jahren und mit mittlerweile 35 Trägerorganisationen setzt der Tag der Kranken jährlich am ersten Märzsonntag gemeinsam mit dem Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin ein Zeichen für die kranken und beeinträchtigen Menschen in der Schweiz. Am 5. März 2023 lautet das Motto «Gemeinsam unterwegs».
28.02.2023
Psychisch gesund und krank – wie geht das?
Wie kann ein Mensch gleichzeitig psychisch gesund und krank sein? Die psychische Gesundheit ist ein allgegenwärtiges Thema. An der Nationalen Gesundheitsförderungs-Konferenz und Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz am 7. März 2023 wird gezeigt, wie und wo wir uns im Laufe des Lebens innerhalb der beiden Achsen «Gesundheit» und «Krankheit» positionieren und wie die Ressourcen gestärkt werden können. Die Referierenden präsentieren die neusten Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.
11.11.2022
Neue Grundlagenberichte zur Gesundheitsförderung
Die neuen Grundlagenberichte zur Gesundheitsförderung sind da! Die Berichte zeigen kompakt auf, warum ein Engagement in die Gesundheit wichtig ist. Sie sind unterteilt in die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Bewegung, Ernährung und psychische Gesundheit sind die Pfeiler für die Gesundheit, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren Sie die Gründe dafür.
10.11.2022
Buch «Prävention von chronischen Krankheiten: Strategien und Beispiele aus der Schweiz»
Das im Mai 2022 von Gesundheitsförderung Schweiz herausgegebene Buch mit in verschiedenen Sprachen verfassten Beiträgen gibt einen umfassenden Überblick zu Strategien und Massnahmen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten. In diesem Bereich engagieren sich eine Vielzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, von denen zahlreiche im vorliegenden Werk zu Wort kommen.
26.09.2021
Arbeitspapier «Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheitsförderung»
Das Arbeitspapier beleuchtet Grenzen, Herausforderungen und Lernerfahrungen, die Akteure der Gesundheitsförderung während der Corona-Pandemie gemacht haben und zeigt, welche Perspektiven sich daraus abzeichnen. Es richtet sich an die Akteure der Gesundheitsförderung und ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
Seitennummerierung
2 von 2