1823 Resultate
Nichtübertragbare Erkrankungen, kurz NCDs (Noncommunicable Diseases), sind weltweit die häufigste Todesursache. In der Schweiz leidet mehr als ein…
Basierend auf den bereits bestehenden, von der Ärzteschaft mitentwickelten Programmen und Ansätzen soll ein koordiniertes Gesamtpaket für…
Das Netzwerk Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS) vermittelt Krebspatient*innen wohnortnah qualitätsgeprüfte, zertifizierte Trainings- und…
2016 wurde der Nationale Aktionsplan Suizidprävention vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), den Kantonen und Gesundheitsförderung Schweiz unter…
Mobilitätskurs für ein sicheres und cleveres Unterwegssein
Schlussbericht
Gesundheit ist ein wichtiges Gut in schwierigen Lebenssituationen. Deshalb ist es auch wichtig, die Gesundheit von geflüchteten Menschen zu fördern.…
Ergänzend zur Projektförderung haben wir mit dem Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und der Schweizerischen Gesundheitsligen-…
Auf dieser Seite listen wir Angebote von nationalen Organisationen auf, welche die Gesundheit der geflüchteten Menschen ganz allgemein unterstützen.…
Eine Fluchtsituation kann Stressreaktionen hervorrufen. Je nach Schweregrad können diese auch mit gesundheitsförderlichen Massnahmen bewältigt werden…
Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis. Grundlagenbericht. Themen: Chancengleichheit; Digitalisierung; Bewegung; Ernährung; psychische Gesundheit
Interventionen und Massnahmen für die kantonalen Aktionsprogramme (KAP) in den Bereichen Ernährung und Bewegung sowie psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen
Lebensgeschichten, die verbinden
Sportlektion zum Thema Wasser trinken