Betreuende Angehörige

Durch gesundheitsfördernde Massnahmen eine gesunde Balance anstreben
Empfinden Angehörige die Betreuungssituation als belastend, kann dies zu Erschöpfung und in der Folge zu psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Für die gesundheitlichen Folgen spielen die subjektive Bewertung und das Stresserleben der betreuenden Angehörigen eine ausschlaggebende Rolle. Dabei beeinflussen sich die psychische und die körperliche Gesundheit wechselseitig. So kann sich psychische Belastung in körperlichen Symptomen ausdrücken und umgekehrt. Gesundheitsfördernde Massnahmen helfen, die psychische und die körperliche Gesundheit der betreuenden Angehörigen zu stärken und Belastungsfaktoren abzubauen. Dazu zählen die Stärkung der persönlichen Ressourcen und der soziale Unterstützung von Angehörigen, sowie genügend Unterstützung durch angepasste öffentliche Dienstleistungen, faire Finanzierungsmechanismen und die öffentliche und gesellschaftliche Unterstützung.
Weitere Informationen
- Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020», BAG: Wissensgrundlagen (abgeschlossene Forschungsmandate) und Portraits (Selbstmanagement, Mobilität, Sorgekultur, etc.)
- Pro Senectute Schweiz: Webseite «Betreuung von Angehörigen»
- SRK Schweiz: Webseite «Betreuen und pflegen zuhause»
- Migesplus.ch
- Projektförderung KAP: Geförderte Projekte
- Projektförderung PGV: Projekte zu Demenz
Kontakt
Veronika Boss
Projektleiterin Kantonale Aktionsprogramme
Sabine Dobler
Projektleiterin Psychische Gesundheit im Alter