Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein klarer Rahmen für Interventionen

Digitale Gesundheitsinterventionen gewinnen in Projekten der Gesundheitsförderung und der Prävention in der Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung. Mobile Apps, Webplattformen und intelligente Geräte eröffnen neue Möglichkeiten, um gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen, Prävention gezielter umzusetzen und präventive Angebote besser entlang der gesamten Versorgungskette zu integrieren.
Einige digitale Interventionen fallen unter die Medizinprodukteverordnung (MepV), insbesondere wenn sie Gesundheitsdaten analysieren oder individuelle Empfehlungen abgeben. Woran erkennt man das? Und welche Anforderungen sind bereits in der Konzeptphase zu beachten?
Gesundheitsförderung Schweiz stellt dazu ein neues Whitepaper zu digitalen Interventionen im Gesundheitswesen bereit – ergänzt durch ein Informationsblatt und eine praxisnahe Checkliste.
Konkrete Unterstützung für Fachpersonen in PGV
Das Whitepaper bietet einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung, Umsetzung und Bewertung digitaler Gesundheitsinterventionen. Es thematisiert unter anderem:
relevante Bewertungskriterien,
regulatorische Anforderungen gemäss MepV,
technische Normen,
notwendige Ressourcen und Zuständigkeiten.
Ein Informationsblatt fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Eine übersichtliche Checkliste unterstützt ergänzend dazu die Einschätzung, ob eine Intervention als Medizinprodukt gilt, und hilft dabei, Zuständigkeiten mit externen Partnern zu klären.
Die Materialien sind so konzipiert, dass sie bereits in der Planungsphase eines Projekts eingesetzt werden können – zum Beispiel bei der Erarbeitung von Leistungsaufträgen oder in Ausschreibungen.
Zu den Materialien
Whitepaper , 17.06.2025
Digitale Interventionen in Projekten der Prävention und Gesundheitsförderung

Digitale Interventionen in Projekten der Prävention und Gesundheitsförderung
Checkliste , 16.06.2025
Handelt es sich bei Ihrer digitalen Intervention um ein Medizinprodukt?

Handelt es sich bei Ihrer digitalen Intervention um ein Medizinprodukt?
Weiterführende Dokumente
- Evaluierungs-Framework und Kriterienkatalog für digitale Gesundheitsinterventionen in der Schweiz
(Gesundheitsförderung Schweiz, CDHI, ETH Zürich, Universität St. Gallen)
PDF-Download via ETH Zürich Research Collection - Übersichtsseite von Gesundheitsförderung Schweiz zum Evaluierungs-Framework
gesundheitsfoerderung.ch – Digitale Gesundheitsinterventionen bewerten - Projektseite des Centre for Digital Health Interventions (CDHI)
Evaluation Criteria for Digital Health Interventions – CDHI - Wissenschaftliche Veröffentlichung im Swiss Medical Weekly (2024)
Chatbots in medicine: certification process and applied use case