Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Aktuell
News
Im Fokus
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
News
12.09.2025
Newsletter Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen rund um die Prävention in der Gesundheitsversorgung.
News
08.09.2025
Newsletter Betriebliches Gesundheitsmanagement
Lesen Sie unseren Newsletter mit Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Produkten, Dienstleistungen und Publikationen.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
01.12.2021
Pepra.ch – die Informationsplattform für Prävention im Praxisalltag
«PEPra – Prävention mit Evidenz in der Praxis» ist eine direkte Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung Schweiz mit der FMH Verbindung Schweizer Ärztinnen und Ärzte. Basierend auf den bereits bestehenden, von der Ärzteschaft mitentwickelten Programmen und Ansätzen soll ein koordiniertes Gesamtpaket für evidenzbasierte Prävention in der Arztpraxis geschaffen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von nicht-übertragbaren Krankheiten (NCD), psychischen Erkrankungen und Sucht. PEPra bietet ein Gesamtpaket, das die Implementierung von Prävention in der Arztpraxis erleichtert: Tools zur Anwendung vor, während und nach der Konsultation, Fortbildungen, weiterführende Informationen und regionale Angebote. Zudem bietet PEPra ab dem Frühjahr 2022 in Zusammenarbeit mit den Kantonen Fortbildungen an.
27.10.2021
Am 30. Oktober ist «Tag der betreuenden Angehörigen»
Wer für Menschen mit altersbedingten und gesundheitlichen Einschränkungen sorgt, muss darauf achten, selbst gesund zu bleiben. Dies gilt besonders während der Pandemie. Darauf macht der «Tag der betreuenden Angehörigen» vom 30. Oktober 2021 aufmerksam. Gleichzeitig bietet er die Gelegenheit, Danke zu sagen.
29.09.2021
Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich für Gemeinden und Städte
Die Broschüre «Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich! Argumente und Handlungsfelder für Gemeinden und Städte» wurde gemeinsam mit Vertretenden aus der Praxis für die kommunale Ebene entwickelt. Die Broschüre zeigt, warum sich Gesundheitsförderung im Alter auszahlt und wie sie sich planen lässt. Zudem bietet sie inspirierende Praxisbeispiele aus verschiedenen Landesregionen der Schweiz.
26.09.2021
Arbeitspapier «Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheitsförderung»
Das Arbeitspapier beleuchtet Grenzen, Herausforderungen und Lernerfahrungen, die Akteure der Gesundheitsförderung während der Corona-Pandemie gemacht haben und zeigt, welche Perspektiven sich daraus abzeichnen. Es richtet sich an die Akteure der Gesundheitsförderung und ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
23.09.2021
Anteil übergewichtiger Schulkinder ist weiterhin hoch
17,2 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig. Das zeigt eine Studie von Gesundheitsförderung Schweiz, welche den BMI von 29'000 Schulkindern aus neun Kantonen und vier Städten ausgewertet hat. Insgesamt ist der Anteil übergewichtiger Kinder seit 10 Jahren leicht rückläufig. Auf der Sekundarstufe I verharrt der Anteil der Übergewichtigen allerdings auf hohem Niveau. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sind stärker davon betroffen. Die Unterschiede zwischen ländlichen und urbanen Regionen haben sich etwas verringert.
17.09.2021
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV): neue Förderrunde lanciert
Im Rahmen der Projektförderung PGV unterstützen wir innovative Interventionen und Multiplikationen in den Themenschwerpunkten nichtübertragbare Krankheiten (Noncommunicable Diseases, NCDs), Sucht und psychische Erkrankungen. <span style="color:#000000">Der «Call for Proposals 2022» wurde am 21. Januar geschlossen. Die fünfte Förderrunde wird im September 2022 lanciert. </span>
23.07.2021
Nächste Runde der Projektförderung Prävention der Gesundheitsversorgung
Die vierte Runde der Projektförderung PGV wird am 17. September 2021 lanciert. Ab dann können wieder Projektskizzen online eingereicht werden.
23.07.2021
Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung: Fakten zur partizipativen Weiterentwicklung der Qualitätskriterien
Nach drei Förderrunden wurden der Auswahlprozess und die geltenden Qualitätskriterien im Jahr 2020 in einem partizipativen Prozess mit den strategischen und operativen Anspruchsgruppen der Gesundheitsversorgung überprüft. Die Resultate der Erhebung offenbarten, dass die Anspruchsgruppen weitgehend zufrieden sind mit der Projektförderung PGV.
23.07.2021
Konzept Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung 2021–2024
Die Projektförderung PGV unterstützt innovative Interventionen und Multiplikationen in den Themenschwerpunkten nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), Sucht und psychische Erkrankungen. Aufgrund von Evaluationsresultaten und gemachten Erfahrungen sowie unter Einbezug der aktuellen wissenschaftlichen Evidenzen fokussiert die Projektförderung PGV in den Jahren 2021 bis 2024 einerseits auf die Vorbereitung der Verbreitung und Etablierung von präventiven Praktiken im Gesundheitssystem. Andererseits wird ein Schwerpunkt gelegt auf das Sichtbarmachen der Qualität hinsichtlich des Potenzials der PGV zur Vorbeugung von NCDs, Sucht und psychischen Erkrankungen.
27.05.2021
Junge Männer sind häufiger übergewichtig als junge Frauen, schätzen ihr Körpergewicht aber anders ein
Im Schuljahr 2019/20 zeigten sich bei unserem BMI-Monitoring erstmals signifikante Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Diese Unterschiede zeigen sich auch in einer unterschiedlichen Körperwahrnehmung der Geschlechter: Mädchen denken oft, sie seien zu dick, obwohl sie normalgewichtig sind, während übergewichtige Jungen sich oft als normalgewichtig wahrnehmen. Auf der Oberstufe stagniert die Zahl der Kinder, welche tatsächlich übergewichtig oder adipös sind.
Seitennummerierung
7 von 8