Direkt zum Inhalt
Toolbar Menu
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
de
fr
it
Suche
de
fr
it
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Toolbar Menu MOB
News
Veranstaltungen
Publikationen
Themen
Shop
Medien
Login
Main navigation
Gesundheitsförderung Schweiz
Aktuell
Unser Engagement
Themen und Publikationen
Projektförderung
Wirkungsmanagement
Über uns
Kantonale Aktionsprogramme
Aktuell
Programme
Projektförderung
Kampagnen
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Aktuell
Projektförderung
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Aktuell
Label Friendly Work Space
BGM-Services
Evaluation und Monitoring
Koordination und Partnerschaften
Themen und Publikationen
Suche
News
Pfadnavigation
Startseite
Aktuell
News
Im Fokus
News
27.10.2025
BMI-Monitoring 2025: Rückgang des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen, aber deutliche Unterschiede nach Schulstufe
Der Anteil übergewichtiger Volksschulkinder ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Besonders auf der Grundstufe sind Fortschritte erkennbar.
News
10.10.2025
Psychische Gesundheit: Akzeptanz für Hilfe wächst, Wissen bleibt lückenhaft
Ergebnisse der dritten Welle des Monitorings Ressourcen Psychische Gesundheit (MoRePsy) über Wissen, Einstellung und Verhalten zur Stärkung der psychischen Gesundheit
News
18.09.2025
Newsletter Kantonale Aktionsprogramme
Lesen Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Themen Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit.
Filter anzeigen
Aktivitätsbereich
Show all
Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz
Gesundheitsförderung und Prävention allgemein
Kantonale Aktionsprogramme (KAP)
Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Themenfeld
Show all
bewegung
ernährung
ncd
psychische erkrankungen
psychische gesundheit
sucht
Zielgruppe
Show all
Kinder & Jugendliche / (Werdende) Eltern
Erwerbstätige
Ältere Menschen / Betreuende Angehörige
Patient_innen
Keine spezifische Zielgruppe
19.01.2022
Ab und zu braucht auch die Seele einen Booster
Wir geben praktische Tipps, wie die psychische Gesundheit 2022 gestärkt werden kann und unterstützen entsprechende Angebote.
03.01.2022
Gute Vorsätze: Mit Gleichgewicht und Kraft ins neue Jahr
Stürze sind schweizweit die häufigsten Unfälle in der Freizeit, ob zu Hause oder unterwegs. 16'000 Personen verletzen sich so pro Jahr schwer, und rund 1700 Stürze haben tödliche Folgen. Die gute Nachricht: Bewegung und gezieltes Training wirken bis ins hohe Alter sturzpräventiv. Die BFU zeigt, wies geht, und empfiehlt fünf Vorsätze für das neue Jahr.
27.10.2021
Am 30. Oktober ist «Tag der betreuenden Angehörigen»
Wer für Menschen mit altersbedingten und gesundheitlichen Einschränkungen sorgt, muss darauf achten, selbst gesund zu bleiben. Dies gilt besonders während der Pandemie. Darauf macht der «Tag der betreuenden Angehörigen» vom 30. Oktober 2021 aufmerksam. Gleichzeitig bietet er die Gelegenheit, Danke zu sagen.
29.09.2021
Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich für Gemeinden und Städte
Die Broschüre «Gesundheitsförderung im Alter lohnt sich! Argumente und Handlungsfelder für Gemeinden und Städte» wurde gemeinsam mit Vertretenden aus der Praxis für die kommunale Ebene entwickelt. Die Broschüre zeigt, warum sich Gesundheitsförderung im Alter auszahlt und wie sie sich planen lässt. Zudem bietet sie inspirierende Praxisbeispiele aus verschiedenen Landesregionen der Schweiz.
26.09.2021
Arbeitspapier «Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesundheitsförderung»
Das Arbeitspapier beleuchtet Grenzen, Herausforderungen und Lernerfahrungen, die Akteure der Gesundheitsförderung während der Corona-Pandemie gemacht haben und zeigt, welche Perspektiven sich daraus abzeichnen. Es richtet sich an die Akteure der Gesundheitsförderung und ist auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich.
23.09.2021
Anteil übergewichtiger Schulkinder ist weiterhin hoch
17,2 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in der Schweiz sind übergewichtig. Das zeigt eine Studie von Gesundheitsförderung Schweiz, welche den BMI von 29'000 Schulkindern aus neun Kantonen und vier Städten ausgewertet hat. Insgesamt ist der Anteil übergewichtiger Kinder seit 10 Jahren leicht rückläufig. Auf der Sekundarstufe I verharrt der Anteil der Übergewichtigen allerdings auf hohem Niveau. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien sind stärker davon betroffen. Die Unterschiede zwischen ländlichen und urbanen Regionen haben sich etwas verringert.
20.09.2021
BGM Forum Zürich startet diesen Herbst
Das Forum unterstützt Unternehmen im Kanton Zürich dabei, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Es organisiert Impuls- und Fokusveranstaltungen sowie Erfahrungsaustausch-Treffen und betreibt eine Wissensplattform. Ab sofort können Sie sich für den Newsletter des BGM Forum Zürich anmelden, um regelmässig über seine Aktivitäten informiert zu werden.
23.08.2021
Rund 75% der Betriebe in der Schweiz setzen Massnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) um
Die Bedeutung des BGM nimmt in der Schweiz zu. Dies zeigt das BGM-Monitoring von Gesundheitsförderung Schweiz bei Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden. Unternehmen wollen dadurch die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden erhöhen sowie ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern. Ihr Engagement ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Nachholbedarf besteht bei der Sensibilisierung zu Stress und psychischer Gesundheit. Hier setzt Gesundheitsförderung Schweiz mit verschiedenen Angeboten an.
23.07.2021
New Work: Die Arbeitswelt wandelt sich. Wir begleiten Sie dabei.
New Work beeinflusst nicht nur die Art, wie und wo wir in Zukunft arbeiten, sondern auch unser Wohlbefinden. Wir unterstützen Sie mit Informationen und Tools zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz der Zukunft. New Work betrifft uns alle. Doch wie wirken sich die neuen Arbeitsformen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aus? Und was können Sie konkret im BGM tun? Wir beantworten Ihre Fragen zu New Work und psychischer Gesundheit, unterstützen Sie mit hilfreichen Tools und ermöglichen Ihnen, sich auszutauschen.
23.07.2021
Starthilfe für ein gesünderes Arbeitsleben der Lernenden
Der Eintritt ins Arbeitsleben bedeutet für viele Jugendliche eine grosse Umstellung. In einer ohnehin bewegten Lebensphase müssen die jungen Lernenden innerhalb kurzer Zeit eine grosse Selbständigkeit entwickeln, viel Verantwortung übernehmen und sich gleichzeitig im Lehrbetrieb behaupten. Damit Jugendliche diese Herausforderung erfolgreich meistern können, müssen sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch gesund sein. Mit Friendly Work Space (FWS) Apprentice hat Gesundheitsförderung Schweiz ein Angebot für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) geschaffen, das die Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen im Lehrbetrieb in den Mittelpunkt stellt.
Seitennummerierung
9 von 10