1834 Resultate
Leitfaden für Verantwortliche kantonaler Aktionsprogramme
Die verschiedenen Programme der Kantone basieren auf einer einheitlichen Struktur. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und den Wissens- und…
Empfehlungen für die Schweiz
Informationen zur Nutzung der Broschüren «Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern»
Referenzhandbuch für kindermedizinisches Personal
Schlussbericht 2022
Definition und Verwendung des Begriffs Sturzangst im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention
Die Expertise der Mitglieder im Expert*innen-Pool PGV garantiert eine objektive Aussensicht auf die in der Projektförderung Prävention in der…
Vorschläge für Newsletter-Beiträge sind jederzeit willkommen. Bitte verfasse Deinen Beitrag so, wie Du ihn auch veröffentlichen würdest. Als externe…
25 Spiele und Tipps für Freude bei Bewegung und Ernährung
Entwicklung von Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Schuljahr 2021/22 mit Sonderfokus «Staatsangehörigkeit und soziale Herkunft»
Ziel der ersten Phase der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) ist es, gute Ansätze für eine Integration der Prävention in die Gesundheitsversorgung zu identifizieren. Dieses Faktenblatt stellt die wichtigsten Ergebnisse des Schlussberichts Gesamtevaluation Projektförderung PGV für die Jahre 2017 bis 2023 zusammen.
Das Programm «Besser leben mit COPD (PVG01.005)» wird vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich untersucht und fokussiert auf die programmtreue Umsetzung wie die Wirkung des Coachings auf die teilnehmenden COPD-Betroffenen. Ergänzend dazu wird das Programm vom Institut für Sozialmanagement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) evaluiert.
Für mehr Bewegung in Schweizer Schulen. Evaluation 2018–2020. (7 Seiten).
Ein Argumentarium für die Politik und Akteure auf nationaler, kantonaler oder kommunaler Ebene