Nachhaltige Finanzierung von Projekten der Prävention in der Gesundheitsversorgung

“
Eine nachhaltige Finanzierung von Projekten ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um wirksame Interventionen zu verstetigen.
Franziska Widmer Howald, Projektleiterin Prävention in der Gesundheitsversorgung
Übergangsphase verlangt nachhaltige Perspektive
Die unterstützten PGV-Projekte in der Übergangsphase – zweite Umsetzungsphase über vier Jahre – zielen darauf ab, wirksame Interventionen aus der Initiierungsphase dauerhaft im Gesundheitssystem zu verankern.
Dazu gehört explizit:
- die Erarbeitung eines tragfähigen Businessmodells,
- eine nachhaltige Finanzplanung, abgestimmt mit relevanten Partner*innen.
Ziel bis Ende der Übergangsphase:
Der Finanzierungsanteil von Gesundheitsförderung Schweiz reduziert sich von maximal 75% zu Beginn bis auf maximal 50% des Projektbudgets zum Ende der Übergangsphase.
Wenn innerhalb der ersten zwei Jahre keine Fortschritte bei der längerfristigen und nachhaltigen Finanzierung erzielt werden, kann die Projektunterstützung abgebrochen werden.
Welche Finanzierungsgefässe bestehen?
Ein von BSS Volkswirtschaftliche Beratung erarbeiteter Schlussbericht zeigt auf, welche Kanäle ausserhalb der Projektförderung PGV von Gesundheitsförderung Schweiz, geprüft werden können:
Finanzierung durch Kantone
- über spezifische Finanzierungsinstrumente (z.B. Fonds, Projektförderung auf Gesuchstellung),
- im Rahmen kantonaler Schwerpunkte (strategische Programme),
- über die Spitalfinanzierung (gemeinwirtschaftliche Leistungen, GWL).
Finanzierung durch Versicherer
- über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP),
- durch Zusatzversicherungen (VVG),
- via projektbezogene Unterstützung (Einzelfallfinanzierung).
Unterstützung durch Managed-Care-Modelle
- bei nachgewiesener Wirkung auf Koordination, Effizienz und Kostensenkung.
Was zeichnet erfolgreiche Finanzierungsstrategien aus?
Die Synthese und der Schlussbericht von BSS zeigen klar:
Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Finanzierung sind:
- Evidenzbasierte Interventionen, idealerweise mit begleitender Evaluation,
- Hohe Qualität der Anträge, inkl. Businessplan und Wirkungspotenzial,
- Frühe Einbindung potenzieller Finanzierer*innen in die Projektstruktur (z.B. im Konsortium),
- Nachvollziehbare Finanzplanung, die auch Drittmittel ausweist,
- Grosse und gut erreichbare Zielgruppen (v.a. bei Zusatzversicherungen),
- Verankerung in kantonale Strategien oder bestehende Versorgungsmodelle.
Besonders wichtig in der Übergangsphase: Bereits im Projektantrag sollen konkrete Überlegungen zur nachhaltigen Finanzierung dokumentiert werden – siehe dazu auch Qualitätskriterium Q10 im untenstehenden Qualitätscheck PGV.

Finanzierungsinstrumente für Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Tool: Qualitätscheck PGV
Das Instrument Qualitätscheck PGV unterstützt Projektverantwortliche und Gesundheitsförderung Schweiz bei der systematischen Einschätzung der Projektqualität – auch im Hinblick auf die Verstetigung und Finanzierung.
Zentrale Indikatoren:
- I 5.1: Finanzierer*innen sind von Beginn an in der Projektstruktur eingebunden
- I 6.8: Ein*e potenzielle*r Finanzierer*in nimmt Einsitz im Konsortium oder der Begleitgruppe
- Q10: Nachhaltige Finanzierung ist konkret geplant und plausibilisiert

Qualitätscheck - Qualitätskriterien und dazugehörige Indikatoren für PGV-Projekte
Kurzberatung durch BSS: gezielt, individuell und kostenlos
Die zweistündige Beratung bietet eine strukturierte Einschätzung zur zentralen Frage: «Welche weiterführenden Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Ihr PGV-Projekt?»
Materialien
Sintesi , 12.06.2024
Finanzierungsinstrumente für Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)

Finanzierungsinstrumente für Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Schlussbericht , 20.12.2024
Finanzierung von Präventionsprojekten
13.09.2024
Qualitätscheck - Qualitätskriterien und dazugehörige Indikatoren für PGV-Projekte

Qualitätscheck - Qualitätskriterien und dazugehörige Indikatoren für PGV-Projekte
Angebot , 05.06.2025
Beratung zur nachhaltigen Finanzierung für unterstützte Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)

Beratung zur nachhaltigen Finanzierung für unterstützte Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Broschüre , 23.09.2024
Hilfsmittel zur finanziellen Unterstützung für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz

Hilfsmittel zur finanziellen Unterstützung für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz
Kontakt
Franziska Widmer Howald
Projektleiterin Prävention in der Gesundheitsversorgung