Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung
    
    Projekt «Rückgang und Remission bei Typ-2-Diabetes»
  Das Programm «Rückgang und Remission bei Typ-2-Diabetes» hat die Einführung und dauerhafte Etablierung eines personalisierten und transdisziplinären Ansatzes für die Nachsorge von Typ-2-Diabetikern zum Ziel. Es geht dabei um die Remission von Diabetes bei kürzlich diagnostizierten Erkrankungen, einen Rückgang der Krankheit und ein geringeres Risiko für Komplikationen bei allen Patientinnen und Patienten.
        
          
            Eckdaten zum Projekt
      
        
      
            Vertragspartner
      
  Ensemble Hospitalier de La Côte (EHC)
Pôle diabétologie
Chemin du Crêt 2
1110 Morges
pole.diabetologie@ehc.vd.ch
            Konsortiumspartner
      
  - Association Diabète Vaud
 - Canton de Vaud
 - Fondation de La Côte, soins à domicile
 - Groupement SVM Morges, médecins installés
 - HUG et Faculté de Médecine de Genève
 - Réseau Santé La Côte
 
            Laufzeit
      
  01.01.2023 – 31.12.2024
            Gesamtbudget
      
  CHF 350’000
            Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
      
  CHF 200'000
            Themenbereiche
      
  - Diabète
 - Maladies cardiovasculaires
 
            Prioritäre Interventionsbereiche
      
  - Interfaces
 - Parcours de santé
 - Promotion à l’autogestion
 - Formation, formation continue et perfectionnement des professionnel-le-s
 
            Multiplikatoren_innen
      
  - Proches
 - Médecins
 - Soins médicaux et personnel d'assistance médicale
 - Thérapeutes (physio, ergo, etc.)
 - Autre personnel médical
 - Peers
 
          
            Zusammenfassung / Zielsetzungen
      
        
            Das Programm «Rückgang und Remission bei Typ-2-Diabetes» hat die Einführung und dauerhafte Etablierung eines personalisierten und transdisziplinären Ansatzes für die Nachsorge von Typ-2-Diabetikern zum Ziel. Es geht dabei um die Remission von Diabetes bei kürzlich diagnostizierten Erkrankungen, einen Rückgang der Krankheit und ein geringeres Risiko für Komplikationen bei allen Patienten. Dieses Projekt ist auf mehreren Ebenen innovativ:
- Der Ansatz umfasst eine biopsychosoziale Diagnose jedes Patienten und eine Reihe flexibler und personalisierter Dienstleistungen, einzeln und in Gruppen. Die Interventionen basieren auf den Prinzipien der psychomotorischen Rekonditionierung, des Selbstmanagements und der Anpassung des Gesundheitsverhaltens im täglichen Leben.
 - Interdisziplinarität hat Vorteile wie verbesserte Effektivität und Qualität der Versorgung, zufriedenere Patienten und Fachleute.
 - Pflegekräfte erhalten Schulungen zur Remission von T2D und im Selbstmanagement ausgebildet. Partner von Patienten werden von Beginn des Projekts an einbezogen.
 
          
            Evaluation
      
        
      
          
    
                
        Testimonials
      
      
  
        
      
        Testimonials
      
      
          
    
                
        Website
      
      
  
        
      
        Website
      
      
          
            Kontaktperson
      
        
      
      Grégoire Lagger
gregoire.lagger@hcuge.ch