Projekt «Selbstmanagement-Coaching – Besser leben mit COPD»
          
            Eckdaten zum ursprünglichen Projekt (2019-2022)
      
        
      
            Vertragspartner
      
  Lungenliga Schweiz
Chutzenstrasse 10
3007 Bern
            Konsortiumspartner
      
  - Kantonale Lungenligen AG, BE, BS, GL, NE, SG, SO, TG, TI, VD, VS, ZCH, ZH
 - Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie (SGP)
 - Universität Zürich
 - Universität Lausanne
 
            Laufzeit
      
  01.01.2019 – 31.12.2022
            Gesamtbudget
      
  CHF 3'466'000.–
            Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
      
  CHF 400'000.–
            Themenbereich
      
  - Non-communicable Diseases (NCDs): chronische Atemwegserkrankungen
 
            Förderbereich
      
  - IV: Verbreitung eines bestehenden Angebots
 
          
            Eckdaten zum verlängerten Projekt (2025-2026)
      
        
      
            Vertragspartner
      
  Lungenliga Schweiz
Sägestrasse 79
3098 Köniz
            Konsortiumspartner
      
  - Lega Polmonare Ticinese
 - Ligue Pulmonaire Neuchateloise
 - Ligue Pulmonaire Valaisanne
 - Ligue pulmonaire vaudoise
 - Lungenliga Aargau
 - Lungenliga Ost
 - Lungenliga Solothurn
 - Lungenliga Thurgau
 - Lungenliga Zentralschweiz
 - Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie
 
            Laufzeit
      
  - 01.01.2025 – 31.12.2026
 
            Gesamtbudget
      
  - CHF 4'920'000.–
 
            Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
      
  - CHF 550'000.–
 
          
            Zusammenfassung
      
        
            Rund 400'000 Menschen in der Schweiz leiden an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Nationale und internationale Studien haben gezeigt, dass das Selbstmanagement-Coaching-Programm «Besser leben mit COPD» die Anzahl sowie Dauer der Hospitalisationen signifikant reduziert und zudem die Anzahl der Notfallaufnahmen und Hausarztbesuche senkt. Weiterhin wird die Lebensqualität der Betroffenen signifikant gesteigert.
In einer kleinen Gruppe nehmen Betroffene (nach Wunsch auch Angehörige) am Selbstmanagement-Coaching mit sechs Modulen (jeweils 1x pro Woche à 2 Std.) teil. Diese werden im Stil der motivierenden Gesprächsführung von einem ausgebildeten Coach und/oder Pneumologen geführt.
Entscheidend für den Erfolg des Programmes sind ein Ein- und Austrittsgespräch mit den Betroffenen und Angehörigen, die sechs Module in Gruppen, das anschliessende telefonische Follow-up über 12 Monate sowie der persönliche Aktionsplan zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Exazerbationen*. Dieser Aktionsplan wird in einer individuellen Sitzung mit den Betroffenen erarbeitet.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Lungenliga und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie. Gemeinsam arbeiten sie an der Vision, das wissenschaftlich fundierte Selbstmanagement-Coaching «Besser leben mit COPD» in der ganzen Schweiz zu implementieren.
____________________________
*Definition Exazerbation: Bei der akuten Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) handelt es sich um eine Verstärkung der Symptomatik (Auswurf, Husten, Atemnot), die über die normale Tagesschwankung hinausgeht, länger als 24 Stunden anhält und eine Intensivierung der Behandlung erfordert.
          
            Weitere Informationen
      
        
            Studie
Eine im Jahr 2021 publizierte Studie von den Universitäten Zürich und Lausanne hat gezeigt, dass das Selbstmanagement-Coaching-Programm «Besser leben mit COPD» die Lebensqualität und die körperliche Fitness der Betroffenen signifikant verbessert. Dazu bewirkt das Programm eine Reduktion der ambulanten ärztlichen Behandlungen. Obwohl dies kein zentrales Thema des Programms ist, gelang es 28 % der Teilnehmenden, das Rauchen aufzugeben. Und das Beste: 89 % der Patientinnen und Patienten würden das Programm an Gleichgesinnte weiterempfehlen.
Anmeldung und Informationen zu den Standorten und Terminen auf:
          
            Evaluation
      
        
      Bericht , 01.05.2024
Evaluation des Projekts «Besser leben mit COPD»
Zusammenfassung des Schlussberichts , 01.05.2024
Evaluation des Projekts «Besser leben mit COPD»