Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Evaluation der Projektförderung
Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt im Rahmen der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) seit 2019 Projekte in den Themen nichtübertragbare Krankheiten (Noncommunicable Diseases, NCDs), Sucht und psychische Erkrankungen. In Faktenblättern und Berichten werden die abgeschlossenen Projekte beschrieben und die gewonnenen Erkenntnisse aus der Umsetzung und der Evaluation aufgezeigt.
Gesamtevaluation 2017–2023
Faktenblatt 97 , 30.01.2024
Gesamtevaluation Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) 2017–2023

Faktenblatt 97
30.01.2024
Gesamtevaluation Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) 2017–2023
Zusammenfassung des Schlussberichts , 30.01.2024
Gesamtevaluation Projektförderung PGV 2017-2023 - Zusammenfassung des Schlussberichts

Zusammenfassung des Schlussberichts
30.01.2024
Gesamtevaluation Projektförderung PGV 2017-2023 - Zusammenfassung des Schlussberichts
Bericht , 30.01.2024
Gesamtevaluation Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) 2017-2023

Bericht
Gesamtevaluation Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) 2017-2023
Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der geförderten Projekte
Summary und Empfehlungen , 07.09.2022
Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der geförderten Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)

Summary und Empfehlungen
07.09.2022
Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der geförderten Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Bericht , 07.09.2022
Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der geförderten Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)

Bericht
07.09.2022
Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der geförderten Projekte der Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)
Schlussberichte
Schlussbericht , 31.07.2024
Evaluation Projekt «ZigZag Plus»
Schlussbericht , 30.06.2024
Evaluation Projekt «mamamundo»
Schlussbericht , 28.06.2024
Evaluation «GLA:D Schweiz Programm – Mit Arthrose gut leben»

Schlussbericht
28.06.2024
Evaluation «GLA:D Schweiz Programm – Mit Arthrose gut leben»
Zusammenfassung des Schlussberichts , 01.05.2024
Evaluation des Projekts «Besser leben mit COPD»

Zusammenfassung des Schlussberichts
01.05.2024
Evaluation des Projekts «Besser leben mit COPD»
Kontakt
Beatrice Annaheim
Projektleiterin Wirkungsmanagement
beatrice.annaheim@promotionsante.ch
+41 31 350 04 63
vCard
Giovanna Raso
Projektleiterin Wirkungsmanagement
giovanna.raso@promotionsante.ch
+41 31 350 04 38
vCard