Projekt «Mobiles Team zur Schnittstelle und Artikulation der Versorgung» (EMIA)

Eckdaten zum Projekt
Vertragspartner
association itinéraires
Virgile-Rossel 3, 2720 Tramelan
Konsortiumspartner
- Addiction Jura
- CONTACT Suchtbehandlung
- Direction de la santé, des affaires sociales et de l'intégration du canton de Berne (DSSI)
- DR Ben Yahia Hatem
- HJBE
- l'Envol
- Santé bernoise
Laufzeit
01.01.2023 – 31.12.2026
Gesamtbudget
CHF 2’409'796.–
Beitrag Gesundheitsförderung Schweiz
CHF 1'500'000.–
Themenbereiche
- Psychische Erkrankungen
- Sucht
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Hepatitis C, Hypertonie, Zirrhose, ADHS, PTBS...
Prioritäre Interventionsbereiche
- Schnittstellen
- Gesundheitspfade
- Selbstmanagement-Förderung
- Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung / Zielsetzungen
Mithilfe eines mobilen Teams soll das Projekt zur Verbesserung der Effektivität und Zugänglichkeit der Versorgung beitragen, um einen besseren Gesundheitszustand unserer Zielgruppe zu erreichen.
Zu diesem Zweck muss das Projekt den Blickwinkel von Pflegekräften auf Patienten und von Patienten auf Gesundheitsressourcen verändern. Dazu gehört eine bessere Koordinierung der Pflege, damit die richtige Pflege zur richtigen Zeit geleistet wird. Die zu aktivierende Ressource muss angemessen sein und synchronisiert werden, damit Kranke ihren Gesundheitszustand erhalten oder nach der Krise wiedererlangen können. Wenn die Pflege und die persönlichen, institutionellen sowie gemeinschaftlichen Ressourcen miteinander verknüpft werden, lassen sich bei einer ganzheitlichen Sicht auf die Person wiederholte Untersuchungen, die Verschlimmerung bestimmter Krankheiten und damit unnötige Gesundheitskosten vermeiden.