Projektförderung Kantonale Aktionsprogramme

Projekt «Von –9 bis +36: Die Grundlagen des Kindeswohls», PAT – Mit Eltern lernen

KAP-Projekt-von-9-a-+36
«PAT – Mit Eltern Lernen» ist ein evidenzbasiertes Frühförder- und Elternbildungsprogramm für psychosozial belastete Familien. Elternberater*innen begleiten die Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Geburtstag der Kinder. Im Kanton Tessin wurde das Programm zunächst in der Region Bellinzona eingeführt und ab 2018 auf den ganzen Kanton ausgeweitet.

Das Projekt «Von -9 bis +36» wurde lanciert, um eine Lücke zu schliessen, die während der dreijährigen Umsetzung des Projekts «PAT – Mit Eltern Lernen» entdeckt wurde, und lief von September 2019 bis August 2022. Es wurde festgestellt, dass eine kontinuierliche und systematische Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen vor und nach der Geburt fehlt. Ziel war es daher, Gynäkolog*innen und Hebammen für die Bedeutung sozialpädagogischer Interventionen bereits ab der Schwangerschaft zu sensibilisieren.

Eckdaten zum Projekt


Zielsetzung


Ziel des Projekts war es, Multiplikator*innen auszubilden und zu unterstützen, damit sie im Kanton Tessin psychosozial belastete Familien bereits in der Schwangerschaft erkennen, ansprechen und begleiten können.

Durch die Bildung einer Arbeitsgruppe sollten gemeinsame Instrumente (Beobachtungsbogen) und eine gemeinsame Sprache entwickelt werden, um die Familien frühzeitig zu unterstützen. Der Aufbau eines tragfähigen Netzwerkes hätte die zukünftige Arbeit des KAP-Psychische Gesundheit erleichtert.


Zielgruppe


  • Sozial- und Gesundheitsfachpersonen
  • Eltern und Familien ab der Schwangerschaft

Ergebnisse aus der Projektentwicklungsphase


Das Projekt baute auf einer interprofessionellen Arbeitsgruppe, bestehenden Kooperationen und regionalen Besonderheiten auf. Das Projekt war beispielsweise auf relevanten Veranstaltungen vertreten. Es wurde auch bei verschiedenen Berufsgruppen beworben. Dies ermöglichte ein gegenseitiges Kennenlernen der Arbeitsfelder und unterstrich die Bedeutung der Vernetzung. Besonders erfreulich und unerwartet war das Interesse am Projekt von Stellen, die ursprünglich nicht zur Zielgruppe gehörten, sowie die Selbstmeldung von Familien.

Dies führte zu einer Zunahme und Diversifizierung der Meldungen aus den verschiedenen Bezirken und zu einer Zunahme der Familien, die sich dem Projekt anschlossen. Während der dreijährigen Laufzeit des Projekts wurden 88 neue Familien (davon 32 schwanger) in den Kanton aufgenommen.

Die Pandemie schränkte die Möglichkeiten für Treffen mit Gesundheitsfachpersonen und die Vernetzung ein. Die Entwicklung der Screening-App und des daraus resultierenden familienzentrierten Beurteilungsbogens sowie der  Webseite und des Informationsmaterials ermöglichten einen vielfältigeren und flexibleren Ansatz, der die Sensibilisierung von Multiplikator*innen, die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache unter Fachleuten und die Unterstützung der Elternberater*innen bei der Beobachtung/Evaluation der Entwicklung von Schutzfaktoren in Familien erleichterte.


Entwickelte Produkte und Dienstleistungen


  • Webseite
  • Screening-App
  • Familienzentrierter Beurteilungsbogen
  • Sensibilisierung von Multiplikator*innen (z. B. Gynäkolog*innen)
  • Netzwerk von Fachpersonen (Bezirk)

Verbreitung


  • Kanton Tessin

Stand der Umsetzung


  • Konsolidierung und Weiterentwicklung des Netzwerks auf Bezirksebene
  • Identifizierung von Multiplikator*innen in den verschiedenen Regionen
  • Übersetzung der App
  • Nutzung der App durch weitere PAT-Träger*innen in anderen Kantonen
  • Austausch des familienzentrierten Beurteilungsbogens mit anderen PAT-Projektträger*innen in anderen Kantonen

Informationen für interessierte Kantone und Gemeinden


Rahmenbedingungen


  • Politische Abstützung und Finanzierung
  • Kantonale Trägerschaft und Programmkoordination
  • Aktivierung von Multiplikator*innen
  • Einbezug von Gemeinden und Fachorganisationen
  • (Bestehendes) Early Childhood Network und Verständnis für dessen Funktionsweise

Kontakt

PAT-Imparo con i genitori promosso da Associazione Progetto Genitori

Martina Flury
Koordinatorin
martina.flury@associazioneprogettogenitori.com