Projektförderung Kantonale Aktionsprogramme

Projekt «Lernmodul Stärkung von Kindern psychisch erkrankter Eltern»

kap-projekt-stärkung-kinder-16-9
Kinder von psychisch oder suchtkranken Eltern sind einer erhöhten Belastung ausgesetzt, die ihre Entwicklung gefährden kann. Schutzfaktoren wie eine altersgerechte Aufklärung und eine gute Krankheitsbewältigung der Familie können das Risiko mindern. Ein medienbasiertes Einführungsmodul sensibilisiert Mitarbeitende in psychiatrischen Kliniken und Suchtberatungsstellen für die Situation dieser Kinder. Ergänzende Workshops stärken die Kompetenz der Fachpersonen, auf die Erziehungs- und Gesundheitskompetenz der Eltern einzuwirken. Das Lernmodul wurde von 2019 bis 2021 in Zusammenarbeit mit dem Kanton Thurgau entwickelt und erfolgreich umgesetzt und steht nun weiteren Kantonen zur Verfügung.

Eckdaten zum Projekt


Ziel


Das Projekt möchte Kinder von psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen. Zudem soll die Erziehungs- und Gesundheitskompetenz psychisch oder suchtkranker Eltern gestärkt werden. Fachpersonen in der Erwachsenenversorgung sollen für die Bedürfnisse betroffener Kinder sensibilisiert werden und Kompetenzen erwerben, um die ganze Familie besser unterstützen zu können.


Zielpublikum


  • Mitarbeitende in psychiatrischen Kliniken und Suchtberatungsstellen
  • Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe

Ergebnisse der Projektentwicklungsphase (2019 bis 2022)


  • Im Rahmen des dreijährigen Projekts wurden ein digitales Grundlagenmodul (E-Learning) sowie vertiefende Workshops zu fünf Themen entwickelt und in den psychiatrischen Kliniken und der Suchtberatung des Kantons Thurgau eingeführt. 
  • Besonders hilfreich war die interdisziplinäre Arbeitsgruppe im Kanton Thurgau, die das Projekt mit Vorarbeit unterstützte und die Inhalte der Module mitgestaltete.
  • Das E-Learning steht seit Juli 2020 zur Verfügung und wurde seither von über 3’000 Fachpersonen genutzt. Es wurde sehr positiv und als hilfreich bewertet.
  • Die Workshops wurden bis Ende 2024 über 500mal besucht. 

Verbreitung (Stand Januar 2025)


  • Kanton Thurgau
  • Kanton Aargau
  • Kanton Basel-Stadt
  • Kanton Bern
  • schweizweit (e-Learning)

Aktuelle Umsetzung


Das Projekt wird nun auf weitere Kantone ausgeweitet, während in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt und Bern die Massnahmen noch für ein weiteres Jahr fortgeführt werden. Mit einer Arbeitsgruppe aus diesen Kantonen wurde ein zweites E-Learning entwickelt und eingeführt. Die Lernmodule werden im Kanton Thurgau auch in die Weiterbildung von Pflegekräften und anderen Fachpersonen aus der Kinder- und Erwachsenenversorgung integriert.


Informationen für interessierte Kantone


Voraussetzungen


  • Erwachsenenpsychiatrische Einrichtungen und/oder Suchtberatungsstellen sind interessiert daran, die Mitarbeitenden in dieser Thematik weiterzubilden
  • Kanton kann die Hälfte der Kosten übernehmen
  • Absprache mit dem Kantonalen Aktionsprogramm

Kosten


  • unterschiedlich, je nach Grösse des Kantons und der Anzahl Organisationen, deren Mitarbeitende geschult werden sollen – in der Regel zwischen CHF 10'000 und CHF 30’000.

Kontakt

Institut Kinderseele Schweiz (iks)

Alessandra Weber
alessandra.weber@kinderseele.ch