Projektförderung Kantonale Aktionsprogramme

Projekt «ProSP 0-4 ans»

kap-projekt-prosp-0-4-ans-16-9
In Zusammenarbeit mit Santépsy.ch und Gesundheitsförderung Schweiz hat ein Konsortium der Kantone Freiburg, Jura, Neuenburg und Wallis Schulungen zur psychischen Gesundheit von Kleinkindern entwickelt. Die Schulungen richten sich an Fachpersonen und vermitteln praxisorientiertes Wissen zur Förderung der psychischen Gesundheit und gesunden Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren.

Eckdaten zum Projekt


Ziel


Ziel des Projekts ist es, dass Fachkräfte im Bereich der frühkindlichen Betreuung ihr Wissen und ihre Kompetenzen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren vertiefen. Sie sollen praktische Werkzeuge erhalten, die ihre tägliche Arbeit unterstützen. Zudem sollen die verschiedenen kantonalen Netzwerke gestärkt und miteinander vernetzt werden, damit Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren und deren Eltern besser erreicht werden können. 


Zielpublikum


Fachpersonen, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten (z.B. Kleinkinderzieher*innen, Hebammen, Mütter- und Väterberater*innen, Spielgruppenleiter*innen, Tageseltern)


Ergebnisse der Projektentwicklungsphase (2019 bis 2022)


Es wurden fundierte theoretische Grundlagen entwickelt und praxisorientiert durch zahlreiche Übungen sowie anschauliche Beispiele ergänzt. Diese Inhalte wurden in einer modular aufgebauten Schulung zusammengeführt. Die Schulungen wurden so gestaltet, dass ein interdisziplinärer Austausch aktiv gefördert wird. Zusätzlich wurde ein Handbuch für Fachpersonen und ein Newsletter-Konzept für Fachkräfte der frühkindlichen Betreuung entwickelt. Diese Massnahmen haben die kantonalen Netzwerke sowie deren überregionale Zusammenarbeit nachhaltig gestärkt. 


Entwickelte Produkte und Dienstleistungen


  • Schulung: Es wurde ein eintägiges Basismodul konzipiert und umgesetzt. Zudem wurden folgende vier Zusatzmodule, welche einen halben Tag dauern, entwickelt:
  • Erziehung und Interaktion mit den Eltern
  • Berufliche Rollen und Networking
  • Situationen der Verletzlichkeit
  • Verantwortungsvolle digitale Bildung
  • Handbuch für Fachpersonen, welches die Schulungen ergänzt. 
  • Praxisorientierte Werkzeuge für Fachkräfte in Videoform
  • Themen-Newsletter für Fachkräfte der frühkindlichen Betreuung (mit Videos)

Die Schulungsunterlagen und das Handbuch liegen auf Französisch und Deutsch vor. Die italienische Übersetzung des Referenzhandbuchs ist in Arbeit. 


Verbreitung (Stand Januar 2025)


  • Kanton Freiburg
  • Kanton Genf
  • Kanton Jura (im Rahmen von Purzelbaum – Youp’là bouge)
  • Kanton Neuenburg
  • Kanton Wallis
  • Kanton Waadt (im Rahmen von Purzelbaum – Youp’là bouge)

Aktuelle Umsetzung


Die Schulungen werden regelmässig auf Französisch angeboten und können von den Fachpersonen besucht werden. In den Kantonen Freiburg und Wallis werden auch deutsche Schulungen angeboten. Die Kosten sind je nach Kanton von den Teilnehmenden bzw. ihren Fachorganisationen zu tragen (VS, VD, JU) oder werden im Rahmen der Santépsy-Kampagne finanziert. 

Dank der Zusammenarbeit mit Santépsy können die Schulungen und das Handbuch auf der Website präsentiert und in den beteiligten Kantonen verankert werden. Zudem werden sie in weiteren Kantonen und Organisationen angeboten. Die Kantone GE, FR und NE haben die Schulung beispielsweise in den Jahren 2023-2024 im Rahmen der Kampagne Santépsy angeboten. In den Kantonen JU und VD ist die Schulung Teil vom Projekt Purzelbaum (Youp’là bouge). 


Informationen für interessierte Kantone


Voraussetzungen


  • Bekanntmachung der Schulung und des Referenzhandbuchs
  • Evtl. (Mit-)Finanzierung der Schulung
  • Für die Deutschschweiz: Organisation des Schulungsangebots, allenfalls gemeinsam mit weiteren Kantonen

Kosten


  • Basismodul: 2500 CHF (2 Lehrerinnen)
  • Zusatzmodule: 750 CHF pro Modul (1 Ausbilderin)
  • Die Organisation, Kommunikation sowie die Verwaltung der Anmeldungen obliegen dem Kanton bzw. dem Auftraggeber.

Trägerschaft / Projektleitung

CPPS

Alexia Fournier Fall
Koordinatorin
cpps@fondationo2.ch