«Im Rahmen» mit Ronia Schiftan, MSc Psychologin und Gesundheitspsychologin FSP

Ronia Schiftan zum Thema Ernährungspsychologie im Alter

Auch im höheren Alter lässt sich das Ernährungsverhalten verändern – mit grossem Nutzen für Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensfreude. In diesem Video erklärt Ronia Schiftan, wie die Ernährungspsychologie dabei helfen kann, Barrieren zu überwinden und motivierende Wege zu einer gesunden Ernährung im Alter aufzuzeigen.

Nie zu spät: Wie Ernährungspsychologie im Alter Lebensqualität stärkt

Das Gespräch in Themenabschnitten

0:00 Einführung & Motivation

Ronia Schiftan erzählt von ihrem Hintergrund und warum sie Ernährungspsychologie fasziniert. 

1:00 Mythos widerlegt: Essverhalten im Alter «in Stein gemeisselt»?

Warum auch ältere Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten verändern können – Stichwort Neuroplastizität.

2:30 Körperliche Veränderungen & Ernährung 

Sinneswahrnehmung, Appetitverlust, Kau- und Verdauungsprobleme – und wie man diese Herausforderungen positiv nutzen kann. 

4:00 Psychologische & soziale Faktoren 

Einsamkeit, Identität im Alter, soziale Netzwerke und ihre Rolle für das Essverhalten.

5:30 Praxisbeispiel aus dem Alltag 

Geschichte einer älteren Frau nach der Pensionierung – Veränderungen im Essalltag, neue Dynamiken und Chancen.

8:00 Emotionen & Essen 

Wie Essen zur Emotionsregulation genutzt wird, welche Chancen und Risiken das birgt.

12:00 Motivation & Erfolgsfaktoren 

Was ältere Menschen bewegt, ihr Essverhalten zu ändern – und wie Fachpersonen gezielt unterstützen können.

16:00 Empfehlungen & Ausblick

Konkrete Tipps für Fachpersonen, die wichtigste Botschaft: «Es ist nie zu spät, Ernährungsgewohnheiten zu ändern» + Trends in der Ernährungspsychologie.