Life-Domains-Balance / Work-Life-Balance
Begriff
Von Life-Domains-Balance wird gesprochen, wenn die unterschiedlichen Lebensbereiche wie Berufstätigkeiten, Familie, soziale Aktivitäten und Freizeit in einem guten Gleichgewicht stehen. Diese Domänen sollten sich nicht gegenseitig blockieren, sondern unterstützen (Uhle & Treiler, 2015). Der Begriff «Life-Domains-Balance» löst den Begriff «Work-Life-Balance» aus den folgenden Gründen zunehmend ab: Work-Life-Balance ist insofern irreführend, als die Erwerbsarbeit Teil des Lebens und nicht ein dem Leben gegenübergestellter Bereich ist (Resch & Bamberg, 2005). Ausserdem sind auch Tätigkeiten ausserhalb der Erwerbsarbeit als Arbeit anzuerkennen (z.B. Kindererziehung, Hausarbeit, Ehrenamt) (Ulich & Wiese, 2011).
Literaturhinweise
- Resch, M. & Bamberg, E. (2005). Work-Life-Balance - Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 49, 171-175.
- Uhle, T. & Treiler, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
- Ulich, E. & Wiese, B. S. (2011). Life Domain Balance - Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Wiesbaden: Gabler Verlag.