Empowerment
Begriff
Unter Empowerment versteht man einerseits Befähigung und Stärkung von Menschen, Gruppen und Organisationen zur selbstbestimmten Gestaltung ihrer Lebenswelt, andererseits aber auch die professionelle Unterstützung in diesem Prozess (Habermann-Horstmeier, 2017; Gollner et al., 2018). In der Gesundheitsförderung und Prävention meint Empowerment die Unterstützung dabei, Ressourcen zu stärken, Handlungsoptionen zu erweitern, Selbstorganisation und gemeinschaftliches Handeln zu fördern und Verantwortung für die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer zu übernehmen (Seckinger, Stiemert-Strecker & Teuber, 2000).
Literaturhinweise
- Gollner, E., Szabo, B., Schnabel, F., Schnitzer, B. & Thaller-Schneider, M. (2018). Gesundheitsförderung konkret. Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis. Wien: Holzhausen.
- Habermann-Horstmeier, L. (2017). Gesundheitsförderung und Prävention. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle disziplinären Studienfächer. Bern: Hogrefe.
- Seckinger, M., Stiemert-Strecker, S. & Teuber, K. (2000). Partizipation und Empowerment – neue Aspekte für die Qualität psychosozialer Arbeit? In K. Teuber, S. Stiemert-Strecker & M. Seckinger (Hrsg), Qualität durch Partizipation und Empowerment. Einmischungen in die Qualitätsdebatte. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.