644 Resultate
Definition und Verwendung des Begriffs Sturzangst im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention
25 Spiele und Tipps für Freude bei Bewegung und Ernährung
Entwicklung von Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Schuljahr 2021/22 mit Sonderfokus «Staatsangehörigkeit und soziale Herkunft»
Ziel der ersten Phase der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) ist es, gute Ansätze für eine Integration der Prävention in die Gesundheitsversorgung zu identifizieren. Dieses Faktenblatt stellt die wichtigsten Ergebnisse des Schlussberichts Gesamtevaluation Projektförderung PGV für die Jahre 2017 bis 2023 zusammen.
Das Programm «Besser leben mit COPD (PVG01.005)» wird vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich untersucht und fokussiert auf die programmtreue Umsetzung wie die Wirkung des Coachings auf die teilnehmenden COPD-Betroffenen. Ergänzend dazu wird das Programm vom Institut für Sozialmanagement der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) evaluiert.
Für mehr Bewegung in Schweizer Schulen. Evaluation 2018–2020. (7 Seiten).
Ein Argumentarium für die Politik und Akteure auf nationaler, kantonaler oder kommunaler Ebene
Erkenntnisse aus der Pilotphase. (8 Seiten).
Empfehlungen für Projektleitende zur Entwicklung von Kochinterventionen
Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen
Interventionen und Massnahmen für die kantonalen Aktionsprogramme (KAP) in den Bereichen Ernährung und Bewegung sowie psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen.
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern in 11 Sprachen.
QR-Code-Teaser für die PAPRICA-Broschüren