707 Resultate
Überprüfung und Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen
Interventionen und Massnahmen für die kantonalen Aktionsprogramme (KAP) in den Bereichen Ernährung und Bewegung sowie psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern in 11 Sprachen.
QR-Code-Teaser für die PAPRICA-Broschüren
Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2014/15 (BMI-Monitoring)
Literaturübersicht und Empfehlungen
Monitoring und Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Gewichtsstatus und bewegungsförderndem Kindergarten. (8 Seiten).
Eine Anleitung für Gemeinden
Merkblatt für Projektverantwortliche
Der Multiplikator*innen-Ansatz wird in der Prävention vielfach genutzt, da dadurch viele Betroffene erreicht werden können und die Multiplikator*innen häufig einen grossen Einfluss auf die Zielgruppe haben. Für die Projektträger der PGV-Projekte stellen sich aber auch Herausforderungen.
Die Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) bei Gesundheitsförderung Schweiz hat in der ersten Phase zum Ziel, gute Ansätze für die Etablierung der PGV in der ganzen Schweiz zu identifizieren. Damit soll das in der NCD-Strategie 2017 bis 2024 neu definierte zentrale Handlungsfeld der PGV vorangebracht werden. Der vorliegende Schlussbericht fokussiert auf die Erreichung der von Gesundheitsförderung Schweiz gesetzten Ziele bis zum Jahr 2023.
Referenzhandbuch für Fachpersonen im Bereich frühe Kindheit (0-6 Jahre)