Selbstwirksamkeit
Wie wirkt Selbstwirksamkeit?
Selbstwirksame Menschen sehen schwierige Aufgaben eher als Herausforderungen, die gemeistert werden können, und weniger als Bedrohungen, die gemieden werden sollten. Die subjektive Erwartungshaltung beeinflusst, wie eine Person an Situationen und Aufgaben herangeht. Ist sie hoch, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, die Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Diese beherzte Herangehensweise von «ich kann das» stärkt wiederum das eigene Selbstwirksamkeitserleben, auch Selbstwirksamkeitserwartung genannt.
Wie kann Selbstwirksamkeit gefördert werden?
Die allgemeine Erwartung, selbst wirksam zu sein, kann eine Person nicht für sich allein «antrainieren». Es ist darum zentral zu beachten, dass neben der Person auch das Umfeld für die Förderung und die Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen entscheidend ist:
- Ein vertrauensvolles Umfeld, das der Person Handlungsspielraum bietet und ermöglicht an Entscheidungen teilzuhaben, gibt der Person Gelegenheiten für Selbstwirksamkeitserfahrungen.
- Eine Person, die fähig ist, Probleme zu lösen, Emotionen zu regulieren, sich mit anderen zu verständigen, ist eher in der Lage, etwas zu bewirken und sich im Umfeld die nötige Unterstützung zu holen.
Die nachfolgende Grafik veranschaulicht, durch welche 4 Faktoren die Selbstwirksamkeit gefördert werden kann und zeigt, wie stark deren Einfluss auf den Aufbau von Selbstwirksamkeitserwartungen ist. Auch die «eigenen Erfahrungen» hängen von den Kompetenzen der Person und dem Umfeld ab. Ein zu behütendes Umfeld ermöglicht einem Kinder beispielsweise nicht, die Erfahrungen zu machen, dass es klettern lernen kann.
Faktoren, welche den Aufbau von Selbstwirksamkeitserwartungen beeinflussen
(je stärker der Pfeil, desto grösser der Einfluss)
Selbstwirksamkeit und soziale Teilhabe
Die soziale Teilhabe wird in der Gesundheitsförderung weit gefasst (siehe Beschrieb unter Soziale Unterstützung). Ein Aspekt der sozialen Teilhabe betrifft die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im näheren und weiteren Umfeld, das (zivil)gesellschaftliches Engagement sowie die Mitgestaltung und Mitbestimmung des eigenen alltäglichen Lebensumfelds ermöglicht. Durch diesen Aspekt der sozialen Teilhabe entsteht vor allem dann ein Effekt auf die psychische Gesundheit, wenn Erfahrungen von Selbstwirksamkeit gemacht werden können.
Einführung ins Thema Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen
Broschüre , 04.03.2019
Selbstwirksamkeit
Infografik , 06.04.2021
So wird mein Kind seelisch stark!
Selbstwirksamkeit bei älteren Menschen
Broschüre , 04.03.2019